Other News from Participating Centers

Is watermarking the way to go to combat the deepfake crisis?

This post is authored by Angelina Dash Introduction The concerns relating to deepfakes reared their head in India with last year’s Rashmika Mandanna controversy, where a deepfake of the actor was found circulating on the Internet. A deepfake refers to media that has been digitally altered using artificial intelligence (“AI”) to “distort reality.” In the […]

‘There are many data gaps in Latin America and we lack collection methods’

This is the eleventh conversation of the 100+ Conversations to Inspire Our New Direction (#OKFN100) project.

Since 2023, we are meeting with more than 100 people to discuss the future of open knowledge, shaped by a diverse set of visions from artists, activists, scholars, archivists, thinkers, policymakers, data scientists, educators, and community leaders from everywhere.

Policy Brief: Governing Digital Public Infrastructure as a Commons

Policy Brief submitted to T20, Engagement Group of G20 under Task Force

KI in der Lügendetektion: Sozialer Frieden in Gefahr?

Menschen sind schlecht darin, Lügen zu erkennen. Wie Studien regelmäßig belegen, schneiden sie mit ihren Urteilen kaum besser ab als der Zufall. Dieses Unvermögen könnte mit ein Grund dafür sein, warum die meistens davon absehen, andere der Unehrlichkeit zu bezichtigen. Zu peinlich wäre es, wenn sich am Ende herausstellt, dass der angebliche Lügner doch die Wahrheit gesagt hat; zu groß wäre der Ärger, der daraus erwachsen kann.

DPDP Act: Undermining labour rights in the digital economy [Part II]

This post is authored by Shobhit S.  In Part I of this post, we discussed how digitalisation and platformisation are transforming the nature of work arrangements, and the implications of these transformations on workers’ privacy, autonomy and capacity to negotiate working conditions. We highlighted that the DPDP Act fails to account for these realities, effectively […]

Mit Booster und Gestaltungswillen – wie die Politik generative KI gestalten kann

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat ein globaler KI-Boom eingesetzt, in kürzester Zeit haben neue Tools zur Generierung von Texten, Sprache, Bildern und Videos Einzug gehalten. In der Wirtschaft, der Wissenschaft und bei Bürgerinnen und Bürgern ist das Thema generative KI kaum noch wegzudenken. Laut einer repräsentativen Umfrage der DIHK hatten zwei Drittel der Unternehmen 2023 bereits KI im Einsatz, fast doppelt so viele wie 2022 (DIHK 2024).

Wenn Roboter Zeitung schreiben: Wird das Publikum KI-Journalismus vertrauen?

Generative künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeitsweisen in zahlreichen Feldern von Wirtschaft und Gesellschaft umwälzen. Auch die Arbeit und Produkte von Journalistinnen und Journalisten stehen vor solchen Veränderungen. Wie andere Wissensarbeitende profitieren sie von ChatGPT und Co. als nimmermüde Helferlein, Ideengeber oder Lektoren.

ChatGPT in Schule und Hochschule – ein Wendepunkt für Lernen und Lehre?

Wie mit generativer KI im Bildungskontext umgehen? Verbote sind weder sinnvoll noch durchsetzbar. Eine Laissez-Faire-Haltung gegenüber generativer KI würde die Bildungsqualität mindern und – auf lange Sicht – gesellschaftlichen Schaden anrichten. In diesem Spannungsfeld entwickeln sich in Wissenschaft und Praxis neue Ideen, um den Herausforderungen zu begegnen.

Ein Gespräch über zukunftsweisende Lehr- und Lernmethoden mit generativer KI.

Digitale Transformation von Unternehmen im Dialog erforschen und gestalten

Durch den lebendigen Austausch im Forschungsprojekt sind neue Fragen entstanden, die das Forschungsteam im nächsten Projektabschnitt behandeln wird. Die Ergebnisse sollen für echte Praxisprobleme in Organisationen anwendbar sein, ohne als One-Size-fits-all-Lösung missverstanden zu werden.

Wie haben Sie Anfang 2022 für das bidt-Projekt zusammengefunden?

Religion-like Digital Trinity

Religion-like Digital Trinity

Fünf Fragen an Judith Wittwer

Mit Digitalisierung beschäftige ich mich …

… seit dem Studium, als in den Zeitungen noch Artikel mit Überschriften wie „Online gehen – lohnt sich das?“ publiziert wurden und selbsternannte „Online-Freaks“ von dem „Treffpunkt: Internet-Café“ schwärmen. Lange ist’s her.

Ein digitaler Helfer, der mir noch fehlt …

… willkommen ist alles, was mich von lästigen Alltagsarbeiten befreit und mir mehr Zeit für Journalismus und neue Ideen gibt.

Eine wesentliche Errungenschaft der Digitalisierung ist …

Wann ist generative KI „gut“ — und wann „gut genug“?

Das Potenzial von Werkzeugen wie ChatGPT oder Midjourney erscheint angesichts von Ergebnissen erstaunlicher Qualität unermesslich! In der Tat können wir davon ausgehen, dass (generative) künstliche Intelligenz (KI) großen Einfluss auf viele Bereiche unseres Lebens haben wird. Gleichzeitig müssen wir aber daran erinnern, dass auch diese Technologie nicht alle Probleme der Welt lösen kann.

Relatório “Criação de Mercados em Nome da Ajuda: A saúde digital no Brasil sob o Better Health Programme”

Este relatório apresenta os resultados de uma análise conduzida pelo Centro Brasileiro de Estudos de Saúde – Cebes, pelo Laboratório de Políticas Públicas e Internet – LAPIN e pelo Projeto “Implicações das Tecnologias Digitais nos Sistemas de Saúde”, vinculado à Estratégia Fiocruz para Agenda 2030. Trata-se de uma publicação realizada com o apoio do Fundo de Resposta Rápida da organização Derechos Digitales.

‘TECH DOESN’T JUST STAY AT THE BORDER’: PETRA MOLNAR ON SURVEILLANCE’S LONG REACH

Fellows Spotlight: Johanna Wild, Investigative Journalist

Wikimedia Foundation’s Accreditation to World Intellectual Property Organization Blocked for a Fourth Time by China

Geneva, Switzerland — Yesterday, the Wikimedia Foundation, the nonprofit that hosts and supports Wikipedia and other Wikimedia projects, was again denied accreditation as a permanent observer to the World Intellectual Property Organization (WIPO) — the specialized United Nations (UN) agency that determines global policies on copyright, patents, and trademarks for its 193 M

La Tech sur les chemins d’une contre-révolution

Olivier Alexandre, AOC.media, 10 juillet 2024. Et autres interventions sur le positionnement politique de l'industrie des nouvelles technologies.
L’article La Tech sur les chemins d’une contre-révolution est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

Reflections on Trigger Warnings: A Practice of Care, a Refusal of Witnessing 

Trigger warning: various topics where trigger warnings are often used are discussed in this article, such as sexual assault, car crashes, trauma and PTSD, misogyny, the genocide of Palestinian people and burn-out.  

“Survival is the ability to swim in strange water.” – Ocean Vuong

Península digital: La UNESCO y ANIA presentan informe sobre la preparación de México en inteligencia artificial

La Organización de las Naciones Unidas para la Educación, la Ciencia y la Cultura (UNESCO por sus siglas en inglés), en colaboración con la Alianza Nacional para la Inteligencia Artificial (ANIA) y con el respaldo del Centro-i para la Sociedad del Futuro, ha lanzado el «Reporte de Evaluación del Estado de Preparación en Inteligencia Artificial de México».

Edomex al día: ¿Hay que tenerle miedo a la IA? Sin bases éticas, sí.- UNESCO

Ciudad de México, 10 de julio de 2024.– “A una Inteligencia Artificial (IA) sin bases éticas sí hay que tenerle miedo”, señaló Gabriela Ramos, Directora General Adjunta de la UNESCO para las Ciencias Sociales y Humanas, en entrevista con ONU México tras la presentación del Reporte de Evaluación del Estadío de Preparación de la Inteligencia Artificial de México, el 3 de julio de 2024 en el Senado de la República.