“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality
“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality
“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality
Two Awards at SACM 2025 for the Media Change and Innovation Division
Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen
Vortragsreihe: Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern
Daniela Jaramillo-Dent wins Best Seminar Award for outstanding teaching
Michael Reiss successfully defended his cumulative dissertation
Generative AI is Taking Over Everyday Life in Switzerland: From Experimentation to Regular Use
Internet Use as Everyday Religion on the Rise, Cyborgization Still in its Early Stages
Kiran Kappeler successfully defended her dissertation
En octubre se llevó a cabo la primera sesión del ciclo de charlas de alumni de los diplomados del Programa de Derecho, Ciencia y Tecnología UC, dirigido al equipo de ayudantes del Programa, instancia que busca profundizar en los desafíos actuales del derecho y las nuevas tecnologías.
En esta ocasión, contamos con la visita de María Francisca Marchessi, abogada UC, LL.M. en Law and Technology por King’s College London y exalumna del Diplomado en Derecho e Inteligencia Artificial UC (2021).
In ihrem Vortrag bei „vhs.wissen live“, dem bundesweiten Online-Format der Volkshochschulen mit hochkarätigen Vorträgen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, erläuterte bidt-Direktorin Ute Schmid, wie Künstliche Intelligenz zunehmend unseren Alltag und unsere Arbeitswelt verändert – sei es in der medizinischen Diagnostik, in der industriellen Produktion oder im privaten Alltag. Das Vertrauen in KI-Systeme variiere hierbei jedoch stark, so Schmid.
We congratulate Ozioma Ozoagu on successfully completing her Bachelor’s degree in International Business and Economics!
Ozioma Ozoagu completed her studies on October 28, 2025. The title of her Bachelor’s thesis is: “The Explanatory Power of the Balassa–Samuelson Effect in the CEECs.”
We are delighted for her and wish Ozioma all the best for her future!
Studierende lassen Experiment mit Höhenforschungsballon steigen - Preis für Informatikerin Borrmann - JMU für Gleichstellung ausgezeichnet - Programm für ausländische Gäste - Liturgie der Zukunft
El miércoles 12 de noviembre el Programa de Derecho, Ciencia y Tecnología UC recibió al investigador Wayne Wei Wang, especialista en gobernanza de inteligencia artificial en Asia. Su charla titulada “The AI Laws in China: Retrospective and Prospective”, ofreció un recorrido detallado por la estructura normativa, los instrumentos sectoriales y los debates jurídicos emergentes en torno al desarrollo y regulación de la IA en China.
Dear Geert—
DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
In den vergangenen Wochen wurden auf dem Campus der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Schmierereien mit antisemitischen, rassistischen und queerfeindlichen Inhalten entdeckt. Zudem kam es zu einem Fall von Vandalismus, bei dem eine Pride Flag entwendet wurde. Ob die Vorfälle von JMU-Mitgliedern oder von externen Personen verursacht wurden, ist derzeit noch unklar. Die Universitätsleitung macht nun deutlich: Wer sich so verhält, richtet sich gegen die gesamte Universitätsgemeinschaft.
Den inhaltlichen Impuls des Panels „Demokratie im Feed – Entscheidet TikTok über unsere Demokratie?“ auf den Münchner Medientagen 2025 lieferte Professor Klaus Goldhammer (Goldmedia) mit der Vorstellung einer Studie, die im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) erstellt wurde. Die Studie untersuchte Video-Posts von Politikerinnen, Politikern und Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl 2025. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in der Präsenz der Parteien auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen.