Católica Global School of Law, the hosting partner of Datasphere Initiative’s Sandbox Summer School 2025
The Datasphere Initiative is proud to have the Católica Global School of Law (CGSL), which serves as Universidade Catolica Portuguesa (UCP)’s hub for transnational legal education.as the hosting partner for the inaugural Sandbox Summer School in Lisbon, Portugal, from June 30 to July 4th, 2025.
Online echoes: the Tagesschau in Einfacher Sprache
How is the Tagesschau in Einfacher Sprache perceived? This analysis of Reddit comments reveals how the new simplified format news is discussed online.
The post Online echoes: the Tagesschau in Einfacher Sprache appeared first on HIIG.
Auf den Spuren einer seltenen Krankheit
Die Fanconi-Anämie (FA) ist eine seltene Erbkrankheit, zu deren Symptomen angeborene Fehlbildungen und fortschreitendes Knochenmarkversagen zählen. Außerdem führt sie zu einem erhöhten Krebsrisiko, besonders für Krebserkrankungen des Blutes und der Schleimhäute.
The Wikipedia Test
We get it; we really do. Lawmakers across the world are rightly focused on regulating powerful, for-profit platforms to mitigate the harms ascribed to social media and other threats online. When developing such legislation, however, some draft laws can inadvertently place public interest projects like Wikipedia at risk. At the Wikimedia Foundation, the nonprofit organization that hosts Wikipedia and other Wikimedia platforms, we have found that when a proposed law harms Wikipedia, in many cases it likely harms other community-led websites, open resources, or digital infrastructure.
Press under pressure: New MPM warns of rising threats to media pluralism ahead of EMFA full enforcement
Florence, 27 June 2025 — Independent journalism across Europe is facing mounting pressure from economic, technological, and political forces, threats that now cut across nearly every EU Member State. This is the key warning from the 2025 Media Pluralism Monitor (MPM2025), published today by the Centre for Media Pluralism and Media Freedom (CMPF) at the European University Institute.
Kopenhagen en Aarhus keren Amerikaanse big tech de rug toe, Amsterdam studeert op vergelijkbare stap
De twee grootste gemeenten van Denemarken zijn hun samenwerking met Microsoft aan het uitfaseren vanwege het behoud van digitale soevereiniteit. Welke risico’s brengt de afhankelijkheid van een bedrijf als Microsoft met zich mee en hoe wordt hier in Amsterdam over gedacht?
The post Kopenhagen en Aarhus keren Amerikaanse big tech de rug toe, Amsterdam studeert op vergelijkbare stap appeared first on IVIR.
Studie zum Stand des Nachwuchsfußballs in Bayern
Innovation und Engagement bilden das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft des Jugendfußballs im Verein und lassen auf eine gute Zukunft hoffen! 90 Prozent der bayerischen Amateurklubs sind aktuell zufrieden, wie sich die Nachwuchsarbeit in ihrem Verein entwickelt. Dazu schneiden die Qualifizierungsangebote des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) nochmals positiver ab.
Unlocking the Power of Small Businesses for a Sustainable Future
As World Micro, Small, and Medium Enterprises (MSME) Day approaches on June 27, the global spotlight turns to MSMEs and their critical role as engines of economic growth and innovation. This year’s theme, “Enhancing the Role of Micro Small and Medium-sized Enterprises as Drivers of Sustainable Growth and Innovation,” comes at a pivotal moment in the global economy.
For smarter AI: AI researchers meet for symposium and summer school at the University of Klagenfurt from 7 to 11 July 2025
Daria/Adobestock (AI generated)The University of Klagenfurt will host not one but two major events for researchers in the field of artificial intelligence in early July: A total of 43 doctoral students will work on new approaches at the Summer School run by the Cluster of Excellence ‘BilAI’. At the same time, the university will also serve as venue for AIRoV 2025 AI & Vision, the joint symposium of the Austrian Society for Artificial Intelligence (ASAI) and the Austrian Association for Pattern Recognition (OAGM).
Smarter recommendation systems that really know what I might need
aau/MüllerHow do you teach a computer to think? Not just calculating, remembering or combining information – but real, creative, human-like thinking? This is precisely the question that drives Ali Kookani, a doctoral student in the FWF-funded Cluster of Excellence ‘Bilateral AI’. His research focuses on smarter recommendation systems that are significantly better than previous ones at generating suggestions for which film I might want to watch next or which product I might want to buy.
Book Club Summer 2025
Der Beitrag Book Club Summer 2025 erschien zuerst auf University of Klagenfurt.
Neues Zertifikatsprogramm gegen Machtmissbrauch startet
Strukturelle Machtverhältnisse gehören zum Alltag vieler Organisationen – ebenso wie das Risiko ihres Missbrauchs. Mit dem Zertifikatsprogramm „Machtmissbrauch erkennen und verhindern (MEV)“ bieten die Julius-Maximilians-Universität und das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) jetzt ein neues Angebot an, das die Grundlagen im Umgang mit Macht, Grenzüberschreitung und Prävention vermittelt.
Ein Teleskop der Weltspitze auf der Zugspitze
Das Wetterstein Millimeter Teleskop (WMT) soll unter anderem Bilder von Schwarzen Löchern machen, die Entstehung erdähnlicher Planeten um andere Sterne untersuchen, aber auch Weltraumschrott im Erdorbit kartieren und die kritische geodätische Infrastruktur zur Überwachung des Erdklimas unterstützen.
Aus diesem Anlass trafen sich am 23. und 24. Juni 2025 rund 60 internationale Teilnehmende aus verschiedensten Bereichen der Wissenschaft und Technik für einen Workshop in der Forschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze.
Wie viel Vertrauen verdient generative KI?
Warum ist generative KI heutzutage unverzichtbar geworden?
Insbesondere das Generieren von Texten und die Extraktion von Informationen aus großen heterogenen Datenbeständen werden zunehmend in Unternehmen, aber auch von Schülerinnen und Schülern und Studierenden genutzt. Von einem Effizienzgewinn wird beispielsweise im Marketing berichtet oder auch bei einfachen Programmieraufgaben, wie dem Erstellen von Überblicksgrafiken für die Absatzzahlen eines Unternehmens.
Das bidt auf der re:publica und der TINCON
Drei Tage voller inspirierender Gespräche, kluger Köpfe und digitaler Denkanstöße: In Vorträgen und Paneldiskussionen brachten Forschende des bidt wichtige Themen auf die Bühne der größten Digitalmesse Europas: Desinformation, digitale Generationssilos, toxische Unterhaltung, KI im Klassenzimmer und die Frage nach Authentizität in der Politik. Unter dem Motto „Generation XYZ“ wurde hinterfragt, diskutiert und Wissen geteilt – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und pointiert.
KI für Lehrkräfte: Interaktive Session mit Live-Prompting
- « previous entries
- 2 of 1636
- next entries »