DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
Talk im Turm: Göttliche Algorithmen und Putins Desinformation
Kiran Kappeler successfully defended her dissertation
Campus Oerlikon Lecture Series: Digital Worlds
Public Guest Lecture: Alternative Post-Digital Futures
Internet Use as Everyday Religion on the Rise, Cyborgization Still in its Early Stages
“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality
Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen
Michael Reiss successfully defended his cumulative dissertation
In einer Population von Bakterien sind nicht alle Individuen identisch. Manche stehen vielleicht kurz vor einer Zellteilung, andere differenzieren sich aus, wieder andere sind im Begriff, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Gerade mit Blick auf Krankheitserreger ist es der Forschung wichtig, diese Vielfalt innerhalb einer Bakterienpopulation so gut wie möglich zu verstehen. Denn dieses Wissen kann dabei helfen, verbesserte Therapien zu entwickeln.
A USI tiebreak tournament was held for the first time on 30.04.2025. The tournament was played in the women’s singles, men’s singles and doubles competitions.
Theresa TSCHAUKO won the women’s competition ahead of Tanja TSCHEINIG. Niclas DÖNGES beat Gerd TATZER in the men’s singles. Jan SCHWIDDESSEN and Niclas DÖNGES were crowned doubles winners. Lucas ROGER and Gerd TATZER came second in the doubles. Bronze went to the pairing of Manuel KÜNSTNER and Philipp KNEISSL.
Vidéo avec la participation de Francesca Musiani (CIS-CNRS), 30 avril 2025.
L’article Le territoire d’Anguilla, chanceux bénéficiaire de l’essor de l’intelligence artificielle est apparu en premier sur Centre Internet et Société.
Francesco Scatena/AdobestockUnder the title Shifting the Lens. Perspecitves on Literature, Media, and Culture, doctoral students at the University of Klagenfurt are inviting to an international conference on in-between spaces, translation processes and intermedial perspectives from 14 to 16 May.
Ob der sinnvolle Umgang mit digitalen Medien, die Einbeziehung politischer Bildung oder ganz generell der Umgang mit zunehmend heterogenen Klassen: Die Anforderungen an Schule und damit auch an Lehrerinnen und Lehrer verändern sich.
Was ist im Mai und Juni 1525 in und um Würzburg wirklich passiert? Wer waren die Gewinner, wer die Verlierer der kriegerischen Auseinandersetzungen, die sich zwischen den revoltierenden Bauernhaufen und der Stadt Würzburg auf der einen und dem Bischof und seiner Besatzung auf der Festung Marienberg auf der anderen Seite abgespielt haben? Was bewegte sie und was verstanden sie unter „christlicher Freiheit“, „Gerechtigkeit“, „Brüderlichkeit“?
You are invited to join the online lecture by GloCo on the 23rd of May, 2025!
This is an online session in the GloCo Meeting Series by the UNESCO Chair for Global Citizenship Education at the University of Klagenfurt.
The event takes place from 14:00 to 16:30 (CET).
If you are interested, please click here to register!
The lecture consists of two talks: