Other News from Participating Centers

Training für den Quantencomputer: Physiker gewinnen Preis

Der weltweite Wettstreit um den Quantencomputer ist in vollem Gange. Die Hightech-Industrie und eine riesige Wissenschaftscommunity arbeiten an verschiedenen Wegen zu dem einen Ziel: einen extrem leistungsfähigen und universell einsetzbaren Quantencomputer zu entwickeln.

Stimmen aus dem Krieg: Was Tweets über Fluchterfahrung verraten

Welche Sorgen, welche Ängste haben Menschen, die aus Kriegsgebieten in der Ukraine fliehen? Worüber sprechen sie in den sozialen Netzwerken? Und: Welche Themen beschäftigen sie nach ihrer Flucht? Die Lehrstühle für Englische Sprachwissenschaft und Globale Urbanisierung und Fernerkundung der Uni Würzburg haben dazu jetzt an einer neuen Studie gearbeitet. Darin werteten Forschende um die Lehrstuhlinhaber Prof. Carolin Biewer und Prof. Hannes Taubenböck Tweets von Flüchtenden aus und analysierten diese bezüglich des Inhalts, des Zeitpunkts und des Orts ihrer Entstehung.

Annual Conference of the European Copyright Society: The Interface Between Copyright and Data Regulation

Relatório: “Tendências latino-americanas no enfrentamento à desinformação: iniciativas na Argentina, Brasil, Chile e Colômbia”

Lançamos hoje o relatório “Tendências latino-americanas no enfrentamento à desinformação: iniciativas na Argentina, Brasil, Chile e Colômbia”.

O trabalho é resultado de uma pesquisa que mapeou 30 instrumentos e iniciativas, propostos pelo legislativo, executivo e tribunais eleitorais, que buscam desenhar um arcabouço normativo para o enfrentamento à desinformação na Argentina, Brasil, Chile e Colômbia. O objetivo da pesquisa é contribuir com uma leitura latino-americana para a discussão e o enfrentamento da desinformação.

Robots Are Already Killing People

What happens when AI trains itself?

Nordic Conference on Law and Information Technology 2023

Law, AI and Society  – Regulating AI-Based Technologies as Transition to a Sustainable, Resilient and Inclusive Future

The Nordic Conference on Law and Information Technology 2023 aims to engage in critical discussions on legal and ethical considerations concerning the role of sensitive human-related technologies, including but not limited to AI and Biotech applications, in promoting a transition towards a sustainable, resilient and inclusive society.

Nordic Conference on Law and Information Technology 2023

Law, AI and Society  – Regulating AI-Based Technologies as Transition to a Sustainable, Resilient and Inclusive Future

The Nordic Conference on Law and Information Technology 2023 aims to engage in critical discussions on legal and ethical considerations concerning the role of sensitive human-related technologies, including but not limited to AI and Biotech applications, in promoting a transition towards a sustainable, resilient and inclusive society.

Call for Applications: Internet and Society Fellowship 2024

The Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG) will be opening its doors again to new fellows in 2024!
The post Call for Applications: Internet and Society Fellowship 2024 appeared first on HIIG.

Out Now – All the Other Directions We Can Go: Alternative Media Networks and their Infrastructures

 

All the other directions we can go: alternative media networks and their infrastructures
by Carolina Valente Pinto

Neue Impulse für die Immunforschung

Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger haben eine Reihe ausgeklügelter Strategien entwickelt, um vom menschlichen Immunsystem unentdeckt zu bleiben. Sie täuschen, tarnen und töten. Wie es unseren Immunzellen trotzdem gelingt, sie zu identifizieren und auszuschalten, das erforscht Anna Lippert. Seit Mai ist sie neu als Juniorprofessorin für translationale Medizin am Institut für Systemimmunologie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg.

Dr. Jan De Bruyne and Thomas Gils interviewed on upcoming EU AI Act

New projects for CiTiP

The Power of Small Hidden Networks

Image courtesy of Viola He
The affordances, limitations, and architectures of space, proximity, interaction, and playfulness come together through unlikely radio frequencies in the experimental works of Shanghai-born, New York City-based interdisciplinary artist Viola He’s recent creative experiments.

Neues Ribozym für die Erforschung der RNA-Welt

RNA-Moleküle sind echte Alleskönner. Sie tragen die genetische Information aus der DNA in der Zelle weiter. Sie regulieren die Aktivität von Genen. Und einige von ihnen wirken katalytisch: Genau wie Enzyme ermöglichen sie biochemische Reaktionen, die von allein nur schwer oder gar nicht ablaufen würden. RNA-Moleküle, die das leisten können, heißen Ribozyme.
Das Team von Chemieprofessorin Claudia Höbartner von der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg präsentiert im Journal Nature Chemistry jetzt ein neu entdecktes Ribozym, das den Namen SAMURI erhielt.

Conference “Rethinking Media Law and Policy for Europe” on 6 October 2023

How Dating Became a Paradise for Predators

Mais d’où vient ce fameux quatre ans pour former un enseignant?

Pourquoi faut-il quatre ans pour former un enseignant ? D’où vient cette norme ou encore, diraient certains, cette contrainte ? Il est parfois utile de se poser des questions sur les sources de nos préoccupations actuelles, car l’histoire est parfois éclairante pour se souvenir d’où nous venons. Une telle démarche peut guider notre réflexion sur le chemin à suivre à l’avenir.

Stark im Shanghai-Ranking

Mitte August wurden die neuesten Ergebnisse des Academic Ranking of World Universities (ARWU) veröffentlicht, das besser bekannt ist unter dem Namen „Shanghai-Ranking“. Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) schneidet erneut stark ab und liegt weltweit in der Ranggruppe 201 bis 300. An der Spitze des Rankings stehen auch in diesem Jahr die US-amerikanischen Universitäten Harvard und Stanford sowie das Massachusetts Institute of Technology.

Von Würzburg in die Welt

Was arbeiten Absolventinnen und Absolventen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)? Um Studierenden verschiedene Perspektiven vorzustellen, hat Michaela Thiel, Geschäftsführerin des zentralen Alumni-Netzwerks, ausgewählte Ehemalige befragt. Diesmal ist Sebastian Schlücker an der Reihe.