Würzburger Theorie bestätigt: Kagome-Supraleiter schlägt hohe Wellen
Seit rund fünfzehn Jahren gibt es einen globalen Forschungshype um Kagome-Materialien, deren sternförmige Struktur an ein gleichnamiges japanisches Korbgeflecht erinnert. Erst seit 2018 lassen sich auch Metalle aus dieser Materialklasse im Labor herstellen. Aufgrund ihrer besonderen Kristall-Geometrie kombinieren die Kagome-Metalle ungewöhnliche elektronische, magnetische sowie supraleitende Eigenschaften, was sie zu vielversprechenden Kandidaten für künftige Quantentechnologien macht. Prof.
