Other News from Participating Centers

Das bidt fördert vier Projekte zum Thema „Digitale Transformation und Resilienz“

Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften fördert ab 2024 vier neue Forschungsvorhaben an bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Projekte starten im ersten Halbjahr 2024 und behandeln Forschungsfragen zum Schwerpunkt „Digitale Transformation und Resilienz“. Denn um Wohlergehen, Souveränität und Regenerationsfähigkeit in Zeiten von Unsicherheit oder Krisen zu erhalten, ist die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit von Individuen, Unternehmen, Gesellschaft und Staat ein zentraler Faktor.

薛教授参加贸仲2023年首席及独任仲裁员研讨会

2023年12月15至16日,中国国际经济贸易仲裁委员会(以下简称“贸仲”)2023年首席及独任仲裁员研讨会,在三年疫情防控转段后首次召开。研讨会得到各地仲裁员积极响应,共有406名仲裁员参加,其中248名仲裁员在北京主会场参会,158名仲裁员在贸仲各地分会/仲裁中心参会。本次研讨会是贸仲有史以来举办的规模最大、覆盖面最广的仲裁员会议。薛虹教授自2004年荣任仲裁员以来,20年来办理数百复杂疑难案件,其中95%以上案件仲担任首席仲裁员或独任仲裁员。薛教授出席会议,并就缺席当事人申请撤销仲裁裁决问题发表了看法。

Algorithmic Institutionalism

Gemeinsam den Gründergeist stärken

Zum 1. Januar 2024 beginnt die Arbeit im Zentrum für Entrepreneurship into Action, kurz ZENTRIA. Ein unterfränkischer Knotenpunkt, an dem Innovationen, Unternehmensgründungen und Wissenstransfer nun noch stärker gefördert werden sollen. Organisiert wird ZENTRIA durch einen Hochschulverbund aus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und der Technischen Hochschule Aschaffenburg (TH AB).

Säuresensor und Kalziumspeicher in Pflanzen entdeckt

Wenn Pflanzen von Krankheitserregern infiziert werden, an Wassermangel leiden oder auf andere äußere Reize reagieren müssen, erhöhen sie als erstes die Protonen- und Kalziumkonzentration in den betroffenen Zellen. Die Protonen und Kalziumionen wirken dann wie Botenstoffe, die in der Zelle weitere Reaktionen anstoßen.

Experts call for more diversity to combat bias in artificial intelligence

"Right to Be Forgotten" Bill to Be Introduced in Maryland to Protect Children of Influencers

Forschungsneubau der Mathematik eingeweiht

Es ist noch keine zwei Monate her, dass die Julius-Maximilians-Universität (JMU) ihren Neubau für das Zentrum für Philologie und Digitalität „Kallimachos“ einweihen konnte. Jetzt gab es erneut Anlass zum Feiern: Ebenfalls auf dem Campus Hubland Nord, dem Areal der ehemaligen US-Kaserne „Leighton Barracks“, hat die Universität ein weiteres Gebäude feierlich in Betrieb genommen – den sogenannten „Humboldt-Bau“ der Mathematik. Dafür war unter anderem Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume an den Hubland-Campus gekommen.
Die internationale Sichtbarkeit stärken

First of its kind: Voices, the European Festival of Journalism and Media Literacy comes to Florence in 2024

Florence, 14 December 2023  

Today marks the kick off of the countdown for Voices, the European Festival of Journalism and Media Literacy. The event will take place at the Leopolda Station in Florence on 15-16 March 2024 and is a joint initiative of seven European organisations, led by the Centre for Media Pluralism and Media Freedom (CMPF) at the European University Institute. 

Homeoffice wird zunehmend zum Wettbewerbsfaktor für Unternehmen

Die repräsentative Online-Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zeigt, dass das Arbeiten im Homeoffice auch nach Ende der Coronapandemie weit verbreitet ist: Fast die Hälfte aller erwerbstätigen Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland (48 Prozent) arbeitet mindestens gelegentlich von zuhause aus. Die Zahl derjenigen, die mehrmals pro Woche im Homeoffice arbeiten, ist seit Herbst 2022 um 10 Prozentpunkte auf 31 Prozent der Erwerbstätigen gesunken.

Neue Einblicke in Ökosystem-Funktionen

Ökosysteme erfüllen eine Reihe lebenswichtiger Aufgaben: Sie speichern Kohlenstoff, reinigen verschmutztes Wasser, bestäuben Pflanzen und so weiter. Wie gut ein Ökosystem diese Aufgaben erfüllen kann, hängt maßgeblich ab von seiner Biodiversität, also der Vielfalt der Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, die in ihm leben. Wie genau es sich mit diesem Zusammenhang verhält, das konnte die Wissenschaft bislang nur auf lokaler Ebene nachvollziehen, zum Beispiel bezogen auf einzelne Waldflächen, Wiesen und Teiche.

Catherine Régis nommée au nouveau poste de directrice innovation sociale et politiques internationales chez IVADO

Le CRDP est heureux d’annoncer que la professeure Catherine Régis vient d’être nommée au poste de directrice innovation sociales et politiques internationales chez IVADO.

“Artificial Worldviews”

Birds, bugs, and beauty: The winners of Wiki Loves Earth 2023

Much of the world’s natural beauty and animal species rest in places none of us will ever visit. So why not let one of the world’s highest-quality photo contests bring them to your virtual doorstep? 

Research assistant within Dual Twins project, Department of Law, Stockholm University

This research position is temporary and part of the research project visuAAL, a four-year (2021-2025) Marie Skłodowska-Curie Actions Innovative Training Network, funded by the European Union, that aims at bridging the knowledge gap between users’ requirements and the appropriate and secure use of video-based AAL technologies to deliver effective and supportive care to older adults managing their health and wellbeing.

Research assistant within Dual Twins project, Department of Law, Stockholm University

This research position is temporary and part of the research project visuAAL, a four-year (2021-2025) Marie Skłodowska-Curie Actions Innovative Training Network, funded by the European Union, that aims at bridging the knowledge gap between users’ requirements and the appropriate and secure use of video-based AAL technologies to deliver effective and supportive care to older adults managing their health and wellbeing.

Les vecteurs contemporains de la crédibilité scientifique à l’interface entre mondes sociaux

Journée d'étude, 15 janvier 2024, 11h à 17h, à Paris et en visioconférence.
L’article Les vecteurs contemporains de la crédibilité scientifique à l’interface entre mondes sociaux est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

bidt zu Gast bei der SZ: Vorstellung neuer Studie zu generativer KI

Die aktuelle Ausgabe des Longread-Magazins „SZ Langstrecke“ (04/2023) befasst sich mit dem Schwerpunkt künstliche Intelligenz. Passend dazu durfte Dr. Roland A. Stürz, Leiter des bidt Think Tank, am 29.11.2023 in der Panoramalounge des SZ-Hochhauses Zahlen und Fakten der neuen bidt-Studie präsentieren. Er legte dar, dass mit der Veröffentlichung von ChatGPT vor etwa einem Jahr eine relativ schnelle Verbreitung der Nutzung generativer KI in der Bevölkerung und an deutschen Arbeitsplätzen erfolgte.

On Indisciplinary Technical Practice or How to Do Research on AI Without Doing Research on AI

Reflections on the Second Iteration of the Moments of Reading Workshop

How to identify and counter dangerous speech