“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality
“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality
Two Awards at SACM 2025 for the Media Change and Innovation Division
Two Awards at SACM 2025 for the Media Change and Innovation Division
Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen
Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen
Vortragsreihe: Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern
Vortragsreihe: Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern
Daniela Jaramillo-Dent wins Best Seminar Award for outstanding teaching
Daniela Jaramillo-Dent wins Best Seminar Award for outstanding teaching
Michael Reiss successfully defended his cumulative dissertation
Michael Reiss successfully defended his cumulative dissertation
Generative AI is Taking Over Everyday Life in Switzerland: From Experimentation to Regular Use
Generative AI is Taking Over Everyday Life in Switzerland: From Experimentation to Regular Use
Internet Use as Everyday Religion on the Rise, Cyborgization Still in its Early Stages
Internet Use as Everyday Religion on the Rise, Cyborgization Still in its Early Stages
Kiran Kappeler successfully defended her dissertation
Kiran Kappeler successfully defended her dissertation
Bourse doctorale de la chaire LR WILSON
La Bourse d’attraction doctorale de la Chaire L.R. Wilson vise à soutenir un (1) étudiant·e de doctorat souhaitant entreprendre une thèse portant sur les normativités numériques ou plus largement sur les enjeux juridiques du numérique.
Téléchargez l’appel complet ici.
CARN-Konferenz 2025: Aktionsforschung zwischen Digitalisierung und sozialer Gerechtigkeit
Vom 13. bis 15. November 2025 fand an der Universität Klagenfurt die jährliche Konferenz des internationalen „Collaborative Action Research Network (CARN)“ statt. Das Motto lautete „Digitalization, Social Justice and Transforming Societies“ (Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit und Gesellschaften im Wandel). Rund 150 Teilnehmer:innen kamen aus aller Welt nach Klagenfurt.
Shanghai-Ranking 2025: JMU beeindruckt mit Spitzenleistungen
Das renommierte Shanghai-Ranking bewertet jährlich mehr als 2.000 Universitäten in über 100 Ländern in 57 Forschungsfeldern. Kriterien sind unter anderem die Anzahl und Zitationshäufigkeit wissenschaftlicher Publikationen, die internationale Vernetzung sowie die Auszeichnungen für exzellente Forschung.
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) setzt ihre Erfolgsgeschichte fort: Im aktuellen „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS) 2025 der Shanghai-Ranking Consultancy zeigt sie herausragende Ergebnisse in mehreren Fachbereichen.
Building Resilience Against Online Frauds and Scams in Southeast Asia
On 29 October 2025, Tech for Good Institute (TFGI), the Center for Strategic and International Studies (CSIS) and Safer Internet Lab convened stakeholders in Jakarta to address online fraud and scams in Southeast Asia.Southeast Asia’s digital economy is booming. Reaching US$263 billion in 2024, the region continues its double-digit growth trajectory.
Neue Sonderforschungsbereiche: Voller Erfolg für Uni und Klinikum
Die Universität und das Universitätsklinikum Würzburg bekommen zwei neue Sonderforschungsbereiche (SFB). Vier weitere SFB mit Würzburger Beteiligung haben so erfolgreich geforscht, dass sie ihre Arbeit fortführen können. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute in einer Pressemitteilung bekannt gegeben.
OpenForum Europe, Open Source Initiative, and Open Knowledge Foundation Announce Strategic Partnership to Advance Open Technology Research
The Open Technology Research Network (OTRN) will strengthen the global open technology research community and advance evidence-based policymaking around open technologies.
The post OpenForum Europe, Open Source Initiative, and Open Knowledge Foundation Announce Strategic Partnership to Advance Open Technology Research first appeared on Open Knowledge Blog.
Neuer Oberflächensupraleiter – der merkwürdigste seiner Art
Bereits im Jahr 2024 konnte ein Forschungsteam des Würzburg-Dresdener Clusters und des IFW Dresden zeigen, dass die Ober- und Unterseite von Platinbismut supraleitend sind – Elektronen bilden also Paare und bewegen sich widerstandsfrei. Jetzt hat sich herausgestellt, dass diese Paarbildung anders funktioniert als bei allen bisher bekannten Supraleitern. Besonders spannend: An den Rändern der supraleitenden Flächen befinden sich Majorana-Teilchen, nach denen schon lange geforscht wird und die als fehlertolerante Qubits in Quantencomputern eingesetzt werden könnten.
Negociación de contratos de inteligencia artificial: charla de alumni para los ayudantes del Programa
El Programa de Derecho, Ciencia y Tecnología UC realizó una nueva sesión formativa para el equipo de ayudantes, esta vez enfocada en la negociación de contratos vinculados al uso de inteligencia artificial.
En esta oportunidad, recibimos a Pedro Videla Hermansen, abogado de Johansson & Langlois y exalumno de la primera generación del Diplomado en Protección de Datos Personales UC (2019), quien compartió su experiencia en derecho y tecnología junto con un taller práctico sobre lectura y negociación de contratos comerciales relacionados con IA.
- 1 of 1666
- next entries »
