Bewegungs-Koordination führt zu Identifikation
Menschen, die sich miteinander verbunden fühlen, fällt es leichter, ihre Handlungen aufeinander abzustimmen. Sie schneiden daher bei Aufgaben besser ab, in denen es auf eine gute Koordination ankommt. Die neue Studie zeigt nun, dass auch Umgekehrtes gilt: Erfolgreiche Koordination kann demnach Identifikation erzeugen.
Datenaustausch in der EU: Neue Regeln im Data Governance Act (Teil 2/2)
Vor dem Hintergrund der Europäischen Datenstrategie arbeiten bereits verschiedene Projekte an dem Aufbau föderierter, europäischer Datenräume. Die neuen Infrastrukturen sollen einen souveränen Datenaustausch ermöglichen. In diesen Infrastrukturierungsprozess fügt sich der Data Governance Act (DGA) ein.
Datenaustausch in der EU: Infrastrukturierung (Teil 1/2)
Nachdem bereits in den 2000er-Jahren die Regierungen autoritär regierter Staaten, wie insbesondere China und Russland, Konzepte einer „digitalen Souveränität“ entwickelt hatten, wurden infolge der Estland-Hacks im Jahr 2007 und den Snowden-Enthüllungen 2013 auch in der Europäischen Union Stimmen laut, die in digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien nicht länger nur grenzenlose Wachstumsmöglichkeiten und Freiheitsmaschinen sahen.
Die (geo)politische Dimension europäischer Datensouveränität
Integrating gender and inclusivity in digital cultural policies: insights from Berlin and Barcelona
Could Berlin and Barcelona's integrative approach to digitalisation serve as a blueprint for a new European cultural policy in the digital age?
The post Integrating gender and inclusivity in digital cultural policies: insights from Berlin and Barcelona appeared first on HIIG.
Introducing Sidequest (NO INTERNAL COMPASS, NO NARRATIVE DRIVE)
SRC003 – SIDEQUEST (ENCORE LABEL, AVOCADO IBUPROFEN AND VIRGILE FLORES)
Encore Label is an art label inspired by the contemporary meta-landscape as a complex site of loss and potential. Their aim is to interlace musical, visual and cultural components to create clusters of knowledge and aesthetics. Through its projects, Encore is building an ever-expanding, collectible, and entertaining planetary ecosystem that acts as a research platform for new modalities for art to hit us at full potential.
Methoden-Meilenstein für die Quantenphysik
Topologische Quantenmaterialien gelten als Hoffnungsträger für die Hightech der Zukunft. Der Nachweis ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften war bisher jedoch sehr aufwendig. Jetzt haben Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat eine experimentelle Methode entwickelt, mit der sich zweidimensionale topologische Materialien im Schnelltest systematisch nachweisen lassen. Das könnte der boomenden Materialklasse zum Durchbruch verhelfen. Die Ergebnisse wurden als Titelbeitrag im Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht.
Unterfränkischer Gründungs-Hub hebt ab
„Jede große Idee hat einmal klein angefangen: Wer eine echte Vision hat, kann diese in Bayern mit unserer Unterstützung auch in die Tat umsetzen. Bayern ist die beste Base für Start-ups!“, erklärte Markus Blume zur Eröffnung aller Gründungs-Hubs Bayern am Donnerstag, 2. Mai 2024, in Nürnberg.
Seminario sobre implementación de la Ley Fintec abordó normativa del Sistema de Finanzas Abiertas
El miércoles 08 de mayo se llevó a cabo el seminario “Desafíos de la implementación de la Ley Fintec”, organizado por el Programa de Derecho, Ciencia y Tecnología UC. En esta instancia se abordaron las principales materias de la normativa puesta en consulta por la Comisión para el Mercado Financiero (CMF).
Iraq Threatens to Ban TikTok
“Banning the app will not affect institutions or education.”
Investigador del Programa participó en el I Congreso Chileno de Derecho y Tecnología
El pasado jueves 09 de mayo se realizó el I Congreso Chileno de Derecho y Tecnología, organizado por once universidades del país y que tuvo sede en la Facultad de Derecho y Humanidades de la Universidad Central.
OUT NOW Archiving Activism in the Digital Age edited by Daniele Salerno and Ann Rigney
THEORY ON DEMAND #52
Archiving Activism in the Digital Age
Edited by Daniele Salerno and Ann Rigney
One small part of many – AI for environmental protection
What role does AI play in applications for environmental protection? This blog post takes a look at six German projects that use AI for this purpose.
The post <strong>One small part of many – AI for environmental protection</strong> appeared first on HIIG.
Physik und Chemie: Schub für die Förderung von Promovierenden
Graduiertenkollegs sind Forschungsprogramme, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert werden. Sie dienen der strukturierten Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden; die Promovierenden bearbeiten im Kolleg gemeinsam verschiedene Aspekte eines übergeordneten Themas.
An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) können gleich zwei neue Graduiertenkollegs an den Start gehen. Die DFG hat die Einrichtung der Kollegs nach einem strengen Begutachtungsprozess bewilligt und diese Entscheidung am 10. Mai 2024 bekanntgegeben.
AI ABEL 2024 „Artificial Intelligence Application in Business and Everyday Life” 10-14.06.2024
Digital Economy Lab wraz biurem Enterprise Europe Network Uniwersytetu Warszawskiego zapraszają do udziału w spotkaniach brokerskich i warsztatach AI ABEL 2024 ” Artificial Intelligence Application in Business and Everyday Life” – Sztuczna Inteligencja (SI) „Zastosowanie Sztucznej Inteligencji w biznesie i życiu codziennym (edycja zdalna)” 10-14 czerwca 2024.
Conférence publique d’Olivier Alexandre à la BnF
15 mai 2024, 14h30 à 16h, Bibliothèque nationale de France, site François-Mitterrand, Paris 13e.
L’article Conférence publique d’Olivier Alexandre à la BnF est apparu en premier sur Centre Internet et Société.
We are telling G7 leaders that the AI infrastructure must be open
This week, 13-14 May, sees the start of the Think7 Italy Summit (T7), a meeting of one of the G7 working groups under the Italian presidency.
Über die Uni Würzburg ins Weltall
Im April präsentierte die ESA im Astronautentrainingszentrum bei Köln ihre nächste Astronautengeneration: Sechs neue Absolventinnen und Absolventen der Grundausbildung zum Astronauten wurden vorgestellt. Darunter ist auch Katherine Bennell-Pegg. Die Australierin studierte im Wintersemester 2008/09 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg den europäischen Master in Space Science and Technology, kurz SpaceMaster. Für den Ausbildungsplatz zur Astronautin wurde sie aus etwa 22.500 Bewerbungen ausgewählt. Einer ihrer ersten offiziellen Termine war am 27.
- « previous entries
- 112 of 1654
- next entries »