Other News from Participating Centers

Mit dem zweiten Grant vom Labor in die Anwendung

CRISPR-Technologien haben die Arbeit am Genom revolutioniert: Sie können DNA beliebig verändern – und das an jeder Stelle des Genoms und in jedem Organismus. In vielen Fällen ist die Prozedur jedoch ineffizient und die Menge der modifizierten Zellen sehr gering. Zellen mit den gewünschten Veränderungen zu identifizieren und zu isolieren kann deshalb umfangreiche Nacharbeiten erfordern.

Fertig mit der Diss? Dann mitmachen beim KlarText-Preis!

Die eigene Forschung so erklären, dass sie auch für Laien verständlich wird – darum geht es beim KlarText-Preis der Klaus Tschira Stiftung. Die Auszeichnung wird jedes Jahr vergeben und würdigt herausragende Wissenschaftskommunikation. Das Prinzip: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die kürzlich ihre Doktorarbeit abgeschlossen haben, bereiten ihre Forschung in Form eines allgemein verständlichen Artikels oder einer Infografik auf, kurz und knackig.

Needed: Ways for Citizens to Sound the Alarm About AI’s Societal Impacts | Karine Gentelet

By Karine Gentelet
 
 

Don’t Talk to People Like They’re Chatbots

Junior Fellowship 2023

Las investigaciones de las becarias 2023 ya se encuentran disponibles para descarga de forma gratuita en https://cet.la/programa-junior-fellowship-2023/.

OUT NOW TOD#51 The Planalto Riots edited by Lou Caffagni, Isabel Löfgren, Gizele Martins and Paola Sartoretto

Theory on Demand #51
The Planalto Riots. Making and Unmaking a Failed Coup in Brazil
Edited By Lou Caffagni, Isabel Löfgren, Gizele Martins and Paola Sartoretto

How Russian online platforms compete with global giants

The Russian versions of Amazon, Facebook and co. are just as successful as their US competitiveness. How did they emerge and develop?
The post How Russian online platforms compete with global giants appeared first on HIIG.

DIGITAL COLONIALISM @ IMPAKT Jan 25th

Digital Colonialism, unlike its historical counterpart, is not confined to a specific global region; instead, it utilises technology as a tool for exploitation and profit generation. Big Tech giants such as Facebook, Google, and Amazon are at the forefront, capitalising on the extraction of data, turning our private information into profitable advertisements. In addition to data mining for profit, big-tech companies exploit weaker judicial foundations in developing countries, extracting natural resources such as Cobalt and Lithium necessary for digital technology.

Effektiver Datenschutz als Erfolgsfaktor für die digitale Arbeitswelt

  • Aktuell ist der Beschäftigtendatenschutz in Deutschland fragmentiert und muss an die digitalisierte Arbeitswelt angepasst werden. Menge und Komplexität der verarbeiteten Beschäftigtendaten nehmen stetig zu – eine konsistente rechtliche Grundlage fehlt.
  • Das Eckpunktepapier von BMI und BMAS (2023) sowie die Datenstrategie-Roadmap der Bundesregierung (2023) fokussieren einzelne Aspekte. Die tatsächliche Wahrnehmung der Beschäftigten wird bislang jedoch wenig einbezogen.

Open Knowledge Network Regional Hubs Coordinators – Call for Applications

Are you a community practitioner or a researcher interested in international networks and the digital commons? This could be an interesting opportunity for you.

Neues Kolleg „Moderne und Gegenwart“ an der Uni Würzburg

In dem neu gegründeten Kolleg arbeiten Forschende der Julius-Maximilians-Universität (JMU) zusammen, die zu Fragen der Gegenwart arbeiten, diese aber auch aus einer historischen Perspektive beleuchten. Ziel ist es, die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu stärken sowie neue Impulse in Forschung und Lehre zu setzen. Sprecherinnen des neuen Kollegs sind Professorin Catrin Gersdorf, Leiterin des Lehrstuhls für Amerikanistik, und Professorin Stephanie Catani, Leiterin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturgeschichte I.

Pre ICA Conference – Visual Affordances & Social Justice: Theory & Methods

Pre ICA Conference
Visual Affordances & Social Justice: Theory & Methods
WHEN
09:00 – 17:00 Wednesday 19 June 2024
WHERE
Queensland University of Technology – Kelvin Grove campus, Z9 Block, Level 6, Room 607

Publications récentes de Miriam Cohen

Nous sommes heureux d’annoncer de nouvelles publications de la professeure Miriam Cohen, co-écrites avec Silviana Cocan, Paula Wojcikiewicz Almeida et Luísa Hoffman.
 

Symposium « Problematic Generative AI » | Center for Legal and Court Technology

Nous avons le plaisir de vous inviter à prendre part au symposium sur l’IA générative organisé par le Center for Legal and Court Technology (CLCT) of William & Mary Law School. Dans le cadre de cet évènement, auquel est associé le Laboratoire de cyberjustice, interviendra le professeur Nicolas Vermeys, directeur du CRDP.
Date : 9 février 2024
Heure : 9H – 16H
Lieu : McGlothlin Courtroom, William & Mary Law School (HYBRIDE)

Wikipedia is here to stay

This week, Wikipedia celebrates its twenty-third birthday. In that time, the online encyclopedia has become one of the top ten most popular websites in the world, with over 15 billion visits a month. Despite the changes to the internet over the last two decades, from Web 1.0 to our current era of the world wide web, from smartphones to the rise of artificial intelligence, Wikipedia continues to thrive.

Conférence-midi « Le droit à la santé devant les tribunaux québécois » | COMRADES

Le CRDP vous invite à assister à la Conférence-midi «Le droit à la santé devant les tribunaux québécois». Dans ce cadre COMRADES – Communauté de recherche-action sur les droits économiques et sociaux recevra Marie Carpentier, avocate, docteure en droit ainsi que collaboratrice au sein de COMRADES.

Wearable AI, Bystander Notice, and the Question of Privacy Frictions

Oversight Board Calls Out Meta for ‘Failing’ to Protect LGBTQ People Online

Prof. Xue presented at UNNExT Expert Group Meeting on CPTA

The UNNExT Expert Group Meeting on Developing a Legal Guide for Cross-border Paperless Trade was held on 15 January 2024. The Meeting was organized by the UNESCAP in response to the the Decision of the Parties to the Framework Agreement on Facilitation of Cross-border Paperless Trade in Asia and the Pacific (CPTA) during the 2nd Meeting of the Standing Committee.

Praxisverändernde Studie zur Therapie bei Knochenmarkkrebs

Daratumumab ist ein künstlich hergestellter Antikörper, der gegen das Protein „CD38“ wirkt – dieses kommt insbesondere auf Tumorzellen vor. Das bedeutet: Daratumumab bekämpft den Tumor direkt und unterstützt gleichzeitig das Immunsystem dabei, Krebszellen besser zu erkennen und zu zerstören. Der Wirkstoff ist bereits für die Standardtherapie des Multiplen Myeloms (oder: „Knochenmarkkrebs“) zugelassen.