DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
Kiran Kappeler successfully defended her dissertation
Internet Use as Everyday Religion on the Rise, Cyborgization Still in its Early Stages
Vortragsreihe: Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern
Two Awards at SACM 2025 for the Media Change and Innovation Division
Michael Reiss successfully defended his cumulative dissertation
“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality
Talk im Turm: Göttliche Algorithmen und Putins Desinformation
Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen
Lessons from Wikipedia: Keeping information reliable in the digital age
Read a new series to explore how Wikipedia can inspire new standards of knowledge integrity for our times.
This recognition affirms ODE’s contribution to the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) and confirms that it meets the highest standards of openness, accessibility, and public benefit.
The post Open Data Editor Recognised as a Digital Public Good first appeared on Open Knowledge Blog.
Content moderation combines human labour and algorithmic systems, exposing global inequalities in who controls what we see online.
The post Inside content moderation: Humans, machines and invisible work appeared first on HIIG.
Wie auch bei uns Menschen spielt Wundversorgung im Tierreich eine wichtige Rolle. Viele Säugetiere lecken ihre Verletzungen, manche Primaten nutzen antiseptische Pflanzen und einige Ameisen produzieren sogar ihre eigenen antimikrobiellen Stoffe, um Infektionen zu behandeln.
This is the fourth call for tales for the IViR Science Fiction & Information Law Writing Competition.
We are delighted to once again organise the competition in cooperation with the Digital Constitutionalist and CPDP.
The post IViR “Science Fiction & Information Law” writing competition – The Technologised Future of Truth appeared first on IVIR.
Menschen mit Komplexer Behinderung leben in der Regel in ihren Familien oder in Wohnheimen. Anders sieht es bei vier Frauen in Klingenberg (Landkreis Miltenberg) aus: Sie bilden seit 2021 eine ambulant unterstützte Wohngemeinschaft. Solche alternativen Wohnformen sind in Deutschland selten. In Bayern ist die Klingenberger Initiative einzigartig. Möglich wurde sie nur als Modellprojekt, weil sie wissenschaftlich begleitet wurde.
In Würzburg soll mittelfristig ein neues Max-Planck-Institut entstehen und zwei Abteilungen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) angesiedelt werden. Dazu haben der Freistaat Bayern und die Max-Planck-Gesellschaft heute (21. Oktober 2025) eine wichtige Grundlage geschaffen und ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“ in München unterzeichnet. Aktuell wird für das geplante Institut ein wissenschaftliches Konzept durch die MPG erarbeitet. In diesem Max-Planck-internen Beratungsprozess werden Zukunftsthemen rund um die Immunmedizin und Nukleinsäure-Technologien in den Blick genommen.
Voices, the European Festival of Journalism and Media Freedom, returns to Florence at Teatro del Maggio Musicale on 10–12 March 2026. Following the success of its debut in Florence and the second edition in Zagreb, which drew more than 2,000 participants, the festival returns with renewed energy, building on what worked, sharpening its focus on media freedom, and raising the bar with new partners and formats.
Studierende lassen Experiment mit Höhenforschungsballon steigen - Preis für Informatikerin Borrmann - JMU für Gleichstellung ausgezeichnet - Programm für ausländische Gäste - Liturgie der Zukunft