Talk im Turm: Göttliche Algorithmen und Putins Desinformation
Talk im Turm: Göttliche Algorithmen und Putins Desinformation
Talk im Turm: Göttliche Algorithmen und Putins Desinformation
El Programa de Derecho, Ciencia y Tecnología UC realizó el lanzamiento oficial de la red de expertos del proyecto Following the Korean Experience, una iniciativa desarrollada con el apoyo de The Korea Foundation, enfocada en promover el diálogo sobre los avances y desafíos de la regulac
The process of standardising data with ODE is a direct contribution to AAOO's goal of creating AI models that are built on respectful, accurately represented, and ethically sourced data from the Global South.
The post Open Data Editor in Action: Building Culturally-Accurate, and Global South Sensitive AI Datasets first appeared on Open Knowledge Blog.
In der BR24-#Faktenfuchs-Recherche vom 24. Oktober 2025 wird untersucht, was hinter den derzeit massenhaft auf TikTok grassierenden Videos mit Falschinformationen über angebliche Maßnahmen der deutschen Bundesregierung steckt. Fay Carathanassis, wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Forschung am bidt und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Recht und Sicherheit der Digitalisierung“ an der Technischen Universität München, ordnet die Verbreitung solcher Videos rechtlich ein.
Journée d'étude du GdT Politiques des communs numériques, 15 déc. 2025, Université Paris 8.
L’article Recherche sur les communs numériques : bilan et perspectives est apparu en premier sur Centre Internet et Société.
26 novembre 2025 | SERENA MAZZINI (Esperta di social media strategy)
The post 126° Nexa Lunch Seminar – Il lato oscuro dei social network appeared first on Nexa Center for Internet & Society.
Verliehen wurde die Auszeichnung am 4. November von Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium in Berlin. Dr. Uwe Klug, Kanzler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), nahm sie entgegen. Der Titel prämiert jährlich herausragendes Engagement bei der Verwendung von Recyclingpapier, das mit dem Blauen Engel gekennzeichnet und somit zu 100 Prozent aus wiederaufgearbeitetem Altpapier hergestellt worden ist.
The seventh episode deals with an entire area of modern society: science. We explore the significance of sharing digital data for scientific work and discuss the opportunities and challenges currently being debated in this field. Data sharing is a fundamental prerequisite for science, because in order to verify the validity of theories, models, and measurements, the relevant data must be made available to the scientific community.
Cette activité est organisée par la Société Québécoise de Droit International, la Chaire de Recherche du Canada sur les Droits Humains et la Justice Réparatrice Internationale, le Centre de Recherche en Droit Public, et le Laboratoire sur les Droits Humains et la Justice internationale. Elle sera clôturée par la remise du titre de membre d’honneur de la Société Québécoise de Droit International au Professeur François Crépeau.
Date : 11 novembre 2025
Heure : 16H – 18H
Lieu : Salon François-Chevrette A-3464, Faculté de droit de l’Université de Montréal
Das Netzwerk der Institute für Digitalisierungsforschung (NIfD) vereint seit 2021 führende Einrichtungen in Deutschland, die die gesellschaftlichen, politischen und technologischen Folgen der digitalen Transformation interdisziplinär erforschen. Die Mitglieder des Netzwerks sind das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), das Center for Advanced Internet Studies (CAIS), das Hans-Bredow-Institut (HBI), das Weizenbaum-Institut und das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI).
Democracy without trust: what happens when the public sphere collapses?
Fabrizio Li Vigni, The Journal of North African Studies, 2025.
L’article Online Participatory Authoritarianism. The Case of Tunisia’s E-Istichara Platform under Kaïs Saïed (2022) est apparu en premier sur Centre Internet et Société.
This project aims to analyse the historical, economic, political/institutional, cultural, and philosophical background behind the computerization process that China has developed since the 1980s, with a focus on Artificial Intelligence.
The post Chinese Civilization and the Computerization of the World appeared first on Nexa Center for Internet & Society.
Appel à propositions ouvert jusqu'au 31 oct. 2025. Conférence organisée par le CIS, en collaboration avec eQualitie, Paris, 8-10 déc. 2025.
L’article SplinterCon: Paris est apparu en premier sur Centre Internet et Société.
Für seine herausragenden Verdienste im Bereich des Digitalrechts wurde bidt-Direktor Dirk Heckmann, Professor für „Recht und Sicherheit der Digitalisierung“ an der TU München, mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung überreichte Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Münchner Gärtnerplatztheater.
Zum offiziellen „Quantenjahr 2025“ öffnet die Fakultät für Physik der Universität Würzburg am 14. November 2025 ihre Türen und lädt zur Langen Nacht der Quantenphysik ein. Ab 17 Uhr erwartet Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Experimenten und Mitmachstationen. Ziel der Veranstaltung ist es, die faszinierende Welt der Quantenphysik für alle Altersgruppen greifbar zu machen.