Von der Freiheit des Christenmenschen
Was ist im Mai und Juni 1525 in und um Würzburg wirklich passiert? Wer waren die Gewinner, wer die Verlierer der kriegerischen Auseinandersetzungen, die sich zwischen den revoltierenden Bauernhaufen und der Stadt Würzburg auf der einen und dem Bischof und seiner Besatzung auf der Festung Marienberg auf der anderen Seite abgespielt haben? Was bewegte sie und was verstanden sie unter „christlicher Freiheit“, „Gerechtigkeit“, „Brüderlichkeit“?