DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality
Talk im Turm: Göttliche Algorithmen und Putins Desinformation
Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen
Two Awards at SACM 2025 for the Media Change and Innovation Division
Michael Reiss successfully defended his cumulative dissertation
Vortragsreihe: Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern
Internet Use as Everyday Religion on the Rise, Cyborgization Still in its Early Stages
Kiran Kappeler successfully defended her dissertation
Cette activité est organisée par la Société Québécoise de Droit International, la Chaire de Recherche du Canada sur les Droits Humains et la Justice Réparatrice Internationale, le Centre de Recherche en Droit Public, et le Laboratoire sur les Droits Humains et la Justice internationale. Elle sera clôturée par la remise du titre de membre d’honneur de la Société Québécoise de Droit International au Professeur François Crépeau.
Date : 11 novembre 2025
Heure : 16H – 18H
Lieu : Salon François-Chevrette A-3464, Faculté de droit de l’Université de Montréal
Das Netzwerk der Institute für Digitalisierungsforschung (NIfD) vereint seit 2021 führende Einrichtungen in Deutschland, die die gesellschaftlichen, politischen und technologischen Folgen der digitalen Transformation interdisziplinär erforschen. Die Mitglieder des Netzwerks sind das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), das Center for Advanced Internet Studies (CAIS), das Hans-Bredow-Institut (HBI), das Weizenbaum-Institut und das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI).
Democracy without trust: what happens when the public sphere collapses?
Fabrizio Li Vigni, The Journal of North African Studies, 2025.
L’article Online Participatory Authoritarianism. The Case of Tunisia’s E-Istichara Platform under Kaïs Saïed (2022) est apparu en premier sur Centre Internet et Société.
Für seine herausragenden Verdienste im Bereich des Digitalrechts wurde bidt-Direktor Dirk Heckmann, Professor für „Recht und Sicherheit der Digitalisierung“ an der TU München, mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung überreichte Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Münchner Gärtnerplatztheater.
Zum offiziellen „Quantenjahr 2025“ öffnet die Fakultät für Physik der Universität Würzburg am 14. November 2025 ihre Türen und lädt zur Langen Nacht der Quantenphysik ein. Ab 17 Uhr erwartet Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Experimenten und Mitmachstationen. Ziel der Veranstaltung ist es, die faszinierende Welt der Quantenphysik für alle Altersgruppen greifbar zu machen.
Freitag, 17. April 2026 (13.00-18.00) & Samstag, 18. April 2026 (09.00-13.00)
mit einer Keynote von Prof. Dr. Werner Delanoy (AAU)
und Prof. Dr. Astrid Mairitsch (PHK)
Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
 
Call for Abstracts
Téléchargez l’appel ici
Le projet
O LAPIN, o IDEC e o IP.rec apresentaram ao Governo Federal suas contribuições à Consulta Pública sobre o Regime Especial de Tributação para Serviços de Data Centers (Redata).
O documento propõe diretrizes para que a digitalização avance em consonância com a justiça socioambiental, assegurando transparência, controle social e auditoria pública no uso de energia, água e outros recursos naturais.