Other News from Participating Centers

Threats to Ban YouTube and Facebook in Yemen

On July 18, 2023, YouTube terminated around 20 Houthi-affiliated channels for “violating YouTube’s community guidelines.” In response to these restrictions, Houthi groups launched social media campaigns calling for the Ministry of Telecommunications to ban YouTube and Facebook.

DNA-Chips als Speichermedien der Zukunft

Das Erbmolekül DNA kann auf sehr kleinem Raum sehr viele Informationen über lange Zeiträume speichern. Die Wissenschaft verfolgt darum seit gut zehn Jahren das Ziel, DNA-Chips für die Computertechnik zu entwickeln, beispielsweise zur Langzeitarchivierung von Daten. Solche Chips wären den herkömmlichen, auf Silizium basierenden Chips in Sachen Speicherdichte, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit überlegen.

Organizacje religijne w świecie mediów cyfrowych – refleksje po pandemii

Pandemia COVID-19 pokazała nam, jak duże znaczenie mają media cyfrowe. Przez dwa lata doświadczaliśmy zdalnej pracy, nauki online naszych młodszych i starszych dzieci, niektórzy celebrowali też z rodziną święta czy urodziny na odległość.

Artificial Intelligence and Discrimination

Nous vous invitons à suivre le séminaire « Artificial Intelligence and Discrimination », organisé par la Chaire de recherche du Canada sur la culture collaborative en droit et politiques de santé en collaboration avec le CRDP (en anglais, en personne)

Per App mittelalterliche Schätze Würzburgs entdecken

Der Lehrstuhl für deutsche Philologie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) unter Leitung von Professorin Regina Toepfer hat eine neue App entwickelt, mit der User Würzburg aus einem neuen Blickwinkel entdecken können: die Würzburger Literatur-App (kurz: WueLApp). Ähnlich wie bei einer Schnitzeljagd führt die Anwendung zu Fuß durch verschiedene Stationen in der Innenstadt, an denen die Nutzerinnen und Nutzer Aufgaben lösen müssen und so etwas über die Universitäts- und Stadtgeschichte erfahren. Ein besonderer Fokus liegt auf mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literaturorten.

Daten gegen den Klimawandel

Bereits seit 2017 arbeitet die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) im Projekt BigData@Geo mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) aus der Region zusammen. Ob Weingut, Forstbetrieb oder Obst- und Gemüsebauer, die beteiligten Betriebe haben eines gemeinsam: Sie sind besonders von den Auswirkungen des Klimawandels bedroht.

Hitzesensor schützt die Venus-Fliegenfalle vor Feuer

Die Venus-Fliegenfalle kann in den nährstoffarmen Sümpfen von Nord- und Süd-Carolina überleben, weil sie den Mangel an Stickstoff, Phosphat und Mineralien durch das Fangen und Verzehren kleiner Tiere ausgleicht. Auf die Jagd geht sie mit Klappfallen, auf denen Sinneshaare sitzen. Berührt ein Insekt diese Haare mehrmals, schnappt die Falle zu und verdaut die Beute.

Artificial Intelligence Applied to Law: decision-making patterns in higher Courts in Brazil and the Lab R&Ds projects

Le CRDP a le plaisir de vous inviter à la conférence « Artificial Intelligence Applied to Law: decision-making patterns in higher Courts in Brazil and the Lab R&Ds projects » qui sera animée (en anglais) par Fabiano Hartmann et Débora Bonat.

Les implications juridiques de la prise de décision automatisée : comment sauvegarder les droits à l’ère de l’IA ?

La conférence

Vacancy: Research Fellow with focus on IP law

Stefania Maurizi: ‘Secrets are the currency of power’

This is the seventh conversation of the 100+ Conversations to Inspire Our New Direction (#OKFN100) project.

Since January 2023, we are meeting with more than 100 people to discuss the future of open knowledge, shaped by a diverse set of visions from artists, activists, scholars, archivists, thinkers, policymakers, data scientists, educators, and community leaders from everyone.

Public Interest AI – Quo vadis?

A lot has happened since the founding of our research group on public interest-oriented AI, in science, society and politics. We provide an insight.
The post Public Interest AI – Quo vadis? appeared first on HIIG.

Studie zeigt hohe soziale Bedeutung des Vereinssports

Menschen, die sich mit Leib und Seele im Sportverein engagieren, ist Sport sehr wichtig. Allerdings gibt es erstaunlicherweise etwas, das Sportvereinsmitglieder noch mehr schätzen, erläutert Sportwissenschaftler Professor Harald Lange von der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg: „Und zwar die soziale Dimension.“
Das geht aus einer neuen, repräsentativen „Amateursport-Studie“ der Voting-Plattform FanQ hervor, an der Harald Lange mitgewirkt hat. 10.452 Vereinssportler in ganz Deutschland wurden in die Studie einbezogen.
„Amateursport als Agent des Sozialen“

薛教授在网络与信息法学会数字法治大会发言

2023年8月19日至20日,由中国法学会网络与信息法学研究会主办,吉林大学承办,长春吉大正元信息安全技术股份有限公司、聚法科技(长春)有限公司协办的网络与信息法学会2023年年会暨第一届数字法治大会在吉林省宾馆举行。本届年会以“数字中国的法治模式”为主题,来自全国高校、科研院所、实务部门与头部互联网企业的350余名专家学者共同围绕年会主题展开为期一天半的热烈探讨。大会旨在有效凝结学术共同体智慧,助力数字法治建设。大会开幕式于2023年8月19日上午9时在长春吉林省宾馆举行,由中国法学会副会长、网络与信息法学研究会会长、最高人民法院咨询委员会副主任姜伟主持。中国法学会党组成员、副会长张苏军,吉林省法学会会长马俊清,吉林省检察院副检察长王任刚,吉林省高级人民法院审判委员会专职委员郑万和,吉林大学法学院院长何志鹏先后在开幕式上致辞。

  Concours de bourses | Fonds Guy ROCHER

 Concours de bourses de recherche CRDP/Faculté de droit (UdeM

Concours de bourses du CRDP (Automne 2023)

Le Centre de recherche en droit public (CRDP) a le plaisir de vous présenter son programme de bourses au titre de la session en cours.  

Mit Mathematik gegen Unkraut

Seit jeher stellen Unkräuter für die Landwirtschaft ein erhebliches Problem dar. Sie konkurrieren mit den Kulturpflanzen um Ressourcen wie Licht, Wasser und Nährstoffe, was schwere Ertragseinbußen zur Folge haben kann.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben nun ein mathematisches Modell entwickelt, das Vorhersagen für ein bestimmtes Unkraut ermöglicht. Von Würzburger Seite war Chaitanya S. Gokhale, Professor für Theoretische Biologie, an der Studie beteiligt.
Herbizide als Meilenstein

IViR “Science Fiction & Information Law” writing competition

This is the third call for essays for the IViR Science Fiction & Information Law Essay Competition. We are delighted to announce the competition in cooperation with the Digital Constitutionalist (DigiCon). Never has the future of information law seemed more relevant than today. With the launch of ChatGPT in November 2022, we may find ourselves… Continue reading IViR “Science Fiction & Information Law” writing competition

Den Immunzellen auf der Spur

Carlos Talavera-López ist ein Experte für Computerbiologie, maschinelles Lernen und Medizin. In seiner Rolle als klinischer Wissenschaftler forschte er zuletzt am Institut für Computational Biology, Helmholtz München, und der Abteilung für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Jetzt, als Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Systemimmunologie an der Universität Würzburg, kombiniert er verschiedene rechnergestützte Ansätze, um die zellulären Schaltkreise von Immunzellen in Gesundheit und Krankheit aufzuklären.

Gute Noten für das Else Kröner Center Würzburg-Mwanza

Die Gesundheitsversorgung in der Region um Mwanza (Tansania) verbessern: So könnte man stark verkürzt das Ziel benennen, das die Mitglieder des „Else Kröner Center for Advanced Medical & Medical Humanitarian Studies Würzburg – Mwanza“ verfolgen. Finanziert mit 2,5 Millionen Euro durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, hat das Zentrum Mitte 2020 die Arbeit aufgenommen. Der Förderzeitraum ist auf fünf Jahre ausgelegt.