Other News from Participating Centers

ウィキペディアに寄付をお願いしたい7つの理由

Debriefing the 3rd round table for a Digital Public Infrastructure for Electoral Processes [Anglophone Africa]

Round Table 3 [Anglophone Africa] – Digital Public Infrastructure for Electoral ProcessesOpen Knowledge Foundation announces its new project, Digital Public Infrastructure for Electoral Processes, in an online Round Table with experts, activists and academics from Anglophone Africa. The objective is to share experiences and challenges around electoral processes and technologies.

Rejestracja

Ładuję…
Artykuł Rejestracja pochodzi z serwisu DELab Uniwersytet Warszawski.

Navigating the Indian Data Protection Law: Children’s Privacy and the Digital Personal Data Protection Act, 2023

By Sukriti Editor’s note: This blog is a part of our ongoing Data Protection Blog Series, titled Navigating the Indian Data Protection Law. This series will be updated regularly, and will explore the practical implications and shortcomings of the Digital Personal Data Protection Act, 2023 (“DPDP Act”), and where appropriate, suggest suitable safeguards that can be […]

CiTiP welcomes Nathalie Smuha as new AI law professor

11.12.2023 Hypertextes #18 F. Daucé, B. Loveluck et F. Musiani

Genèse d’un autoritarisme numérique, 11 décembre 2023, 11h à 12h.
L’article 11.12.2023 Hypertextes #18 <br>F. Daucé, B. Loveluck et F. Musiani est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

Entre finance et philo, qu’est-ce que l’altruisme efficace ?

La Question du jour, avec Olivier Alexandre (CIS-CNRS), France Culture, 3 nov. 2023.
L’article Entre finance et philo, qu’est-ce que l’altruisme efficace ? est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

Our Terms, Our Conditions – Report of the 2023 IMPAKT Festival

During IMPAKT festival 2023 lawyer Jan Fermon and artist Jonas Staal presented their collective action lawsuit Collectivize Facebook. The lawsuit aims to force legal recognition of Facebook as a public domain, owned and controlled by its users.

Numérique : le travail réinventé ?

Ouvrage dirigé par Olivier Alexandre et Monique Dagnaud, Peter Lang, 2023.
L’article Numérique : le travail réinventé ? est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

Neue Studie: Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln

„Ich habe mit einigen Leuten gesprochen, die im Jahr davor dort waren, und bin dann, weil sie es mir empfohlen haben, auch dort hingefahren.“ – „Meine Professorin hat mich angerufen und mir gesagt, dass ich mich für die Winter School bewerben könne und die Uni alles für mich bezahlt. Deshalb habe ich gesagt: ‚Ja, okay. Warum nicht?‘“ – „Ich befürchte, dass ich in meiner Heimat keinen guten Job finden werde und wollte mich einfach ein bisschen weiterbilden.“

Neue bidt-Studie: Generative KI verändert die Arbeitswelt erheblich

Eine aktuelle Studie des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zeigt, wie generative künstliche Intelligenz insbesondere im beruflichen Kontext genutzt und wahrgenommen wird. Im Auftrag des bidt Think Tanks befragte das Marktforschungsinstitut DCORE im Juli und August 2023 insgesamt 3.020 Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren in Deutschland, darunter 1.008 hauptberuflich Erwerbstätige. Die Teilnehmenden beantworteten Fragen zu ihrer Nutzung, Einschätzung und den möglichen Gefahren von generativer KI.

Sam Bankman-Fried and the People Who Gave Up Their Money for Nothing

We Need A Policy Agenda for Rural AI

Towards the monetization of human rights: Meta’s paid version raises serious privacy concerns

In the past weeks, Meta and X set forth their intention to make their platforms ad-free in exchange for a monthly subscription of 10 euros and 16 dollars respectively. Initially, the announcements did not spark significant reactions among users.

Intelligence artificielle et éducation

Tag der Lehre: Treffpunkt für Dozierende

Am „Tag der Lehre“ stellen Lehrende aus verschiedenen Fakultäten ihre Lehrprojekte vor und geben Einblicke in aktuelle Themen und Entwicklungen. Studierende verleihen den studentischen Preis für herausragende Lehre. Außerdem steht die Eröffnungsfeier für das neu gegründete Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL) auf dem Programm.
Um möglichst vielen Lehrenden die Teilnahme an dem Tag zu ermöglichen, findet er am vorlesungsfreien Buß- und Bettag statt, am Mittwoch, 22. November 2023, von 12 bis 16:30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Z6-Hörsaalgebäude am Hubland.

Antibiotika-Resistenzen: Die stille Pandemie

Sie heißen „Klebsiella“, „Escherichia coli“ und „Staphylokokken“, besiedeln Haut und Schleimhäute, den Darm oder die Lunge – in den meisten Fällen sind diese sogenannten „Krankenhauskeime“ ungefährlich, doch treffen sie etwa auf Immunerkrankte, kann es schnell kritisch werden. Und es gibt ein zusätzliches Problem: Durch den zu häufigen und oftmals falschen Gebrauch herkömmlicher Antibiotika haben Klebsiella & Co. mittlerweile vielfältige Abwehrstrategien entwickelt, sodass die Wirkstoffe immer öfter versagen.

The EU AI Act

Technology-Facilitated Gender-Based Violence in an Era of Generative AI

Humboldt-Ranking: Universität attraktiv für internationale Forschende

Jahr für Jahr ermöglicht die Alexander-von-Humboldt-Stiftung zahlreichen herausragenden Forschenden aus aller Welt wissenschaftliche Aufenthalte in Deutschland. Dabei können die Geförderten frei wählen, an welchen Gasteinrichtungen sie arbeiten möchten.
Zu den beliebtesten 19 Hochschulen gehört die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg. Noch besser schneidet sie ab, wenn man die Lebenswissenschaften und die Naturwissenschaften gesondert betrachtet: In beiden Fachbereichen liegt sie auf Platz zehn. In den Geisteswissenschaften nimmt die JMU Rang 20 ein.