DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing
“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality
Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen
Generative AI is Taking Over Everyday Life in Switzerland: From Experimentation to Regular Use
Two Awards at SACM 2025 for the Media Change and Innovation Division
Michael Reiss successfully defended his cumulative dissertation
Vortragsreihe: Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern
Internet Use as Everyday Religion on the Rise, Cyborgization Still in its Early Stages
Kiran Kappeler successfully defended her dissertation
Cette année, la revue Lex Electronica du Centre de recherche en droit public (CRDP) fête ses 30 ans. Fondée en 1995 par Karim Benyekhlef, elle est la première revue juridique en libre-accès de la francophonie. Ses 30 volumes et ses 74 numéros témoignent de sa persévérance et de son succès.
Have you taken care of all your appointments?
Many parents took vacation during the fall break week. This was not only noticeable among the staff, but also in the courses, where seats remained empty. Many of them were probably engaged in caregiving activities during this time.
In der aktuellen Ausgabe des Journal of Applied Ecology berichten Forschende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), dass Rehe die natürliche Regeneration von Laubwäldern deutlich stärker einschränken als bislang angenommen. Das Team um Professor Jörg Müller hat in einem mehrjährigen Freilandexperiment gezeigt: Selbst wenn nach Störungen viel Licht in den Wald fällt, kann dieser Vorteil den selektiven Verbiss durch Rehe nicht kompensieren.
Verbiss verhindert positive Lichteffekte
Am Buß- und Bettag, den 19. November 2025, verwandelt sich die Fakultät für Physik und Astronomie der Julius‑Maximilians‑Universität Würzburg (JMU) in ein Quantenlabor: Unter dem Titel „Junior Conference on Quantum Physics“ erwartet Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Klassen ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, spannenden Vorträgen und Experimenten.
Talk im Turm: Göttliche Algorithmen und Putins Desinformation
El Programa de Derecho, Ciencia y Tecnología UC realizó el lanzamiento oficial de la red de expertos del proyecto Following the Korean Experience, una iniciativa desarrollada con el apoyo de The Korea Foundation, enfocada en promover el diálogo sobre los avances y desafíos de la regulac
The process of standardising data with ODE is a direct contribution to AAOO's goal of creating AI models that are built on respectful, accurately represented, and ethically sourced data from the Global South.
The post Open Data Editor in Action: Building Culturally-Accurate, and Global South Sensitive AI Datasets first appeared on Open Knowledge Blog.
In der BR24-#Faktenfuchs-Recherche vom 24. Oktober 2025 wird untersucht, was hinter den derzeit massenhaft auf TikTok grassierenden Videos mit Falschinformationen über angebliche Maßnahmen der deutschen Bundesregierung steckt. Fay Carathanassis, wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Forschung am bidt und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Recht und Sicherheit der Digitalisierung“ an der Technischen Universität München, ordnet die Verbreitung solcher Videos rechtlich ein.