Mit dem Roboter auf Vermessungsaktion im Permafrost
Seit dem Jahr 1926 durchzieht ein Tunnel den oberen Bereich der Zugspitze. Gebohrt, damit Skifahrer von der österreichischen Seilbahn zum Skigebiet auf der deutschen Seite des Gipfels gehen konnten, endet der Tunnel heute im Keller des Schneefernerhauses. Früher war dort ein Hotel untergebracht; mittlerweile ist das Gebäude eine weltweit einmalige Umweltforschungsstation. Und seit Januar 2024 ist die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) eine von mehreren Institutionen, die das Schneefernerhaus für ihre Forschung nutzen.
Cara Mengoptimalkan Putaran Gratis dalam Slot Online
Tips Memilih Slot dengan Putaran Gratis Terbaik
AI-controlled drone swarms to inspect wind turbines in the future
ultramansk/AdobestockTraditionally, wind turbines have to be shut down before they can be inspected for damage. This means that these wind turbines do not generate energy during the shutdown period. Furthermore, inspection costs for wind turbines tend to be high. The DORBINE project, funded by the FFG, involves a research team from the University of Klagenfurt working with industrial partner AIR6 SYSTEMS to develop a new technology that uses artificial intelligence to control swarms of drones that inspect wind turbines while they are in operation.
Schnell noch anmelden: Girls’Day und Boys’Day an der Uni Würzburg
Seinen Namen auf die Spitze einer Stecknadel schreiben, live bei einer Sprachtherapie dabei sein oder in einem Flugsimulator abheben – das und vieles mehr ist möglich am Donnerstag, den 3. April 2025, beim Girls’- bzw. Boys’Day an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Dazu eingeladen sind Schülerinnen und Schüler.
In kleinen Gruppen verbringen die jungen Gäste den Tag an der Uni und werden dabei von Lehrenden und Studierenden betreut. Erstmals in diesem Jahr gibt es auch ein Angebot zum Boys’Day. Hier eine Übersicht der Mitmachaktionen:
Changement climatique et réparations | Colloque international
Nous vous invitons chaleureusement au colloque « Changement climatique et réparations », organisé par l’équipe de recherche du projet « Changement climatique et réparation », composée de la Pre Miriam Cohen (UdeM), le Pr Vladyslav Lanovoy (ULaval), le Pr Armando Rocha (Université Católica| Lisbon School of Law) et Dr. Maria Antônia Tigre (Sabin Center for Climate Change Law, Columbia University); et les chercheurs Camille Martini (ULaval) et Éneas Xavier (UdeM).
Entre la fiction et le réel : Regards croisés sur les crises du logement et de l’itinérance
Dans le cadre des Matinées de la justice du CRDP, nous avons le plaisir de vous inviter à la conférence « Entre la fiction et le réel : Regards croisés sur les crises du logement et de l’itinérance. Discussion autour du roman Peuple de verre, de Catherine Leroux ».
Cara Menggunakan Teknik “Stop Loss” di Slot Online
Pengertian Teknik Stop Loss dalam Slot Online
Effektiver studieren mit KI: Bayerische Hochschulen erproben Lernerfolg von Künstlicher Intelligenz im Hörsaal
Im Zentrum des Projekts steht das an der Technischen Universität München (TUM) entwickelte System tumtutor.ai, das im November 2024 gelauncht wurde und nun unter dem Namen OneTutor auch anderen Institutionen zur Verfügung gestellt wird. Das innovative Tool kombiniert Chat- und Quiz-Funktionen und erlaubt Studierenden, Fragen zu Vorlesungsinhalten zu stellen und gestellt zu bekommen und direkt KI-generierte Antworten zu erhalten.
Künstliche Photosynthese: Forscher ahmen Pflanzen nach
Die Photosynthese ist ein fabelhafter Prozess: Aus den einfachen Ausgangsstoffen Kohlendioxid und Wasser erzeugen Pflanzen damit Zuckermoleküle und Sauerstoff. Die Energie, die sie für diesen komplexen Vorgang brauchen, ziehen sie aus dem Sonnenlicht.
- « previous entries
- 27 of 1636
- next entries »