Steliyana Doseva im BR-Podcast „IQ – Wissenschaft und Forschung“

Warum beleidigen sich Menschen und welche Folgen hat das? Der BR-Podcast „IQ – Wissenschaft und Forschung“ ging in der Folge „Holzkopf! Warum wir uns beleidigen“ vom 20.01.2025 diesen Fragen auf den Grund. Der Host Lukas Grasberger befragte dazu auch Steliyana Doseva, Wissenschaftliche Referentin am bidt. Die Forscherin sprach über die aktuelle Studie „Beleidigungen auf Social Media: Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?“.

Eines der Ergebnisse war, dass vor allem Politiker, aber auch ehrenamtliche engagierte Menschen und Journalisten, Opfer von digitalen Beleidigungen und Bedrohungen sind. Die meisten Beleidigungen erfahren sie dabei auf Facebook und TikTok. Die Studie zeigt jedoch auch, dass Betroffene Beleidigungen nach wie vor häufiger in der Offline- als in der Onlinewelt erfahren. Doseva erklärt, was das mit den Betroffenen macht:

Das ist eigentlich auch eine der größten Auswirkungen auf gesellschaftlicher Ebene, dass gerade Menschen, die zivilgesellschaftlich sehr aktiv sind, die in der Politik sehr aktiv sind, sich einfach bei wiederholten Beleidigungen aus dem Diskurs zurückziehen, Plattformen nicht mehr nutzen wollen, einfach weil sie mit dem Hass nicht konfrontiert werden wollen.

Steliyana Doseva
Zum Profil

Daraus folgt, so Doseva, dass wichtige Stimmen in gesellschaftlichen Debatten verloren gehen. Dieser Verlust sorgt dann auch dafür, dass die Vielfalt an Meinungen sinkt, wodurch der demokratische Diskurs geschwächt wird und engagierte Personen sich weniger trauen ihre Meinungen und Positionen zu äußern.

Zum Podcast

Holzkopf! Warum wir uns beleidigen?


Zur STUDIE

Beleidigungen auf Social Media: Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?


Der Beitrag Steliyana Doseva im BR-Podcast „IQ – Wissenschaft und Forschung“ erschien zuerst auf bidt DE.