Die aktuelle Ausgabe des Longread-Magazins „SZ Langstrecke“ (04/2023) befasst sich mit dem Schwerpunkt künstliche Intelligenz. Passend dazu durfte Dr. Roland A. Stürz, Leiter des bidt Think Tank, am 29.11.2023 in der Panoramalounge des SZ-Hochhauses Zahlen und Fakten der neuen bidt-Studie präsentieren. Er legte dar, dass mit der Veröffentlichung von ChatGPT vor etwa einem Jahr eine relativ schnelle Verbreitung der Nutzung generativer KI in der Bevölkerung und an deutschen Arbeitsplätzen erfolgte. Die anschließende Podiumsdiskussion befasste sich mit der gesamtgesellschaftlichen Perspektive auf generative KI, etwa Ängsten in der Bevölkerung, Veränderungen der Arbeitswelt, Kompetenzverschiebungen und ethischen Fallstricken.
Jannis Brühl, Leiter des Digitalteams der SZ, und Carmen Heger, Head of Data-Science der SZ, skizzierten konkrete Beispiele aus dem Alltag der Zeitung. „Wir lassen nicht die Maschinen für uns schreiben, aber wir experimentieren gerne“, hob Brühl hervor. So könne beispielsweise das Verfassen von SEO-Texten von einer KI übernommen werden, was viel Zeit spare. Martin Langeder, Redaktionsleiter „SZ Langstrecke“ und Christian Tönsmann, Ressortleiter Artdirection, SZ, gaben Einblicke in die Verwendung von KI-Programmen zur Bildgenerierung wie Midjourney oder DALL-E und erläuterten, dass die menschliche Expertise nach wie vor gefragt sei.
Auch Dr. Roland A. Stürz betonte, dass es Kompetenzverschiebungen geben wird, da generative KI anders als bisherige Automatisierungswellen auch in den Bereich der Knowledge Worker eindringt. „Menschliche Kompetenzen werden künftig noch wichtiger: Kreativität, Intuition, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit mit generativer KI umzugehen, Prompts zu schreiben und die Kontrollfähigkeiten mit der KI“, machte der Wissenschaftler deutlich.
Langfristig – so war man sich einig – werden die Auswirkungen generativer KI auf Gesellschaft und Wirtschaft entscheidend davon abhängen, wo und wie der Einsatz generativer KI erfolgt und wie er geregelt wird.
ZUR Studie
Verbreitung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland und an deutschen Arbeitsplätzen
Medienberichte zur bidt-Studie (Auswahl)
SZ Online: Was bringt die künstliche Intelligenz den Unternehmen?
Silicon.de: Studie: Generative KI verändert die Arbeitswelt erheblich
Zeitung für kommunale Wirtschaft: Mitarbeiter wollen klare Leitlinien für KI-Nutzung am Arbeitsplatz
E-Government.de Verwaltung Digital: Generative KI Chancen, Möglichkeiten und Risiken von KI
Springer Professional: So verändert KI den Ingenieurberuf
PM-Report: Bidt Studie: Generative KI verändert die Arbeitswelt
Medienverband der freien Presse Südwest: So verändert Gen AI unsere Arbeitswelt
Der Beitrag bidt zu Gast bei der SZ: Vorstellung neuer Studie zu generativer KI erschien zuerst auf bidt DE.
