Die MTZ®stiftung begann im Jahr 2006 ihre Arbeit, nachdem sie als rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts anerkannt worden war. Seit 2006, so die Stifter, hat die Stiftung insgesamt 53 Preisträger und Preisträgerinnen national wie auch international mit dem MTZ-Award ausgezeichnet, davon viele auch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die Stiftung, benannt nach den Gründern Monika und Thomas Zimmermann, fördert junge Wissenschaftler/innen, die „zur Krankheitsbekämpfung und Entwicklung von Medikamenten in der Humanmedizin forschen“. Seit Beginn der Stiftungstätigkeit gehört dazu der MTZ-Award, der auch an eine Reihe von Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen der HHU verliehen wurde.
Außerdem unterstützt die Stiftung Schülerprojekte, um junge Menschen für die Naturwissenschaften zu begeistern.
Das Ehepaar Zimmermann wohnt in Hochdahl. Der Landrat des Kreises Mettmann, Thomas Hendele, würdigte den engagierten Beitrag der Zimmermanns: „Wenn wir solche Menschen nicht hätten, wären wir eine arme Gesellschaft“. An der Verleihung nahmen u.a. Wissenschaftler der HHU, des Max-Planck-Instituts für Molekulare Biomedizin in Münster sowie Freunde der Stifter teil.
Prof. Dr. Hannelore Riesner, Ehrensenatorin und Vorsitzende des Beirates Universitätsförderung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, würdigt das Engagement von Monika und Thomas Zimmermann: „Das Ehepaar Zimmermann fördert seit Jahren mit dem MTZ Award Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität. Dem gilt auch mein persönlicher Dank. Ich kann ihr gesellschaftliches Engagement aus ganz persönlicher Motivation gar nicht hoch genug einschätzen. Zu dieser hohen Auszeichnung gratulieren wir.“