KI verbessert die Darmkrebsvorsorge

Was ist das GI-Vision-Projekt?

Das GI-Vision-Projekt entwickelte ein fortschrittliches KI-System, das Gastroenterologinnen und Gastroenterologen dabei unterstützt, Polypen – Vorstufen von Darmkrebs – genauer und schneller zu erkennen und zu klassifizieren. Die Hauptaufgabe der KI besteht darin, während der Koloskopie, einer Kamerauntersuchung des Darms, relevante Bilder in Echtzeit zu analysieren. Die Technologie nutzt neuronale Netzwerke, eine Form von maschinellem Lernen, um aus über 500.000 endoskopischen Bildern zu lernen und dadurch die Erkennung von Polypen deutlich zu verbessern.

Ergebnisse des Projekts

Das Herzstück der Forschung, das GI-Vision-System, erreichte eine Erkennungsrate von über 90 Prozent bei der Identifikation von Polypen. Besonders kleine und flache Polypen, die leicht übersehen werden können, wurden zuverlässig erkannt. Diese hohe Genauigkeit trägt dazu bei, die Diagnose zu verbessern und die Behandlung früher und gezielter einzuleiten.

Ein wichtiges Ergebnis war die Entwicklung eines Prototyps, der in der Lage ist, Bilder mit einer Geschwindigkeit von mindestens 25 Bildern pro Sekunde zu verarbeiten und dabei Echtzeitanforderungen zu erfüllen. Dieses System wurde erfolgreich in die klinische Praxis am Universitätsklinikum Würzburg integriert und in realen Patientenfällen getestet.

Ein weiteres wichtiges Merkmal des Systems ist die Klassifikation von Polypen nach Größe und Klasse. Die Größe eines Polypen ist ein kritischer Faktor, der die Behandlungsstrategie beeinflusst, da größere Polypen ein höheres Risiko für Malignität aufweisen und oft eine sofortige Entfernung erfordern. Das GI-Vision-System verwendet fortschrittliche Bildanalysetechniken, um die Größe der Polypen vorherzusagen und dem behandelnden Arzt wichtige Informationen für das weitere Vorgehen zu liefern.

Die Klassifikation der Polypenklasse ist ebenfalls von großer Bedeutung, da unterschiedliche Polypentypen verschiedene Risiken für die Entwicklung von Krebs darstellen. Das System kann zwischen verschiedenen Klassen von Polypen, die ein geringes Risiko darstellen, und denen, die als präkanzerös gelten, unterscheiden. Diese Klassifikation hilft den Medizinerinnen und Medizinern, die Dringlichkeit der Behandlung besser einzuschätzen und individualisierte Vorsorgepläne zu erstellen.

Zusammenarbeit und interdisziplinäre Synergien

Das GI-Vision-Projekt war ein Paradebeispiel für erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit. Informatiker von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Mediziner aus dem Universitätsklinikum Würzburg arbeiteten Hand in Hand, um technologische und klinische Herausforderungen zu meistern. Diese Kooperation führte nicht nur zu technologischen Innovationen, sondern stellte auch sicher, dass die entwickelten Lösungen unmittelbar klinisch einsetzbar sind.

Gesellschaftliche Bedeutung und Wissenstransfer

Die gesellschaftliche Relevanz des Projekts ist enorm, da Darmkrebs weltweit eine der häufigsten Krebsarten ist. Die frühe Erkennung und Behandlung von Polypen kann die Mortalitätsrate signifikant senken. Durch die Implementierung des GI-Vision-Systems können Gastroenterologinnen und Gastroenterologen Polypen effizienter und genauer erkennen, was die Prognose für Patientinnen und Patienten verbessert und die Belastung durch invasive Behandlungen verringert.

Das Projekt hat auch gezeigt, wie wichtig der Wissenstransfer zwischen Forschung und klinischer Anwendung ist. Die Ergebnisse wurden aktiv an medizinische Fachkräfte kommuniziert und auf wissenschaftlichen Konferenzen vorgestellt, was zu einer breiteren Akzeptanz und Anwendung der Technologie führt.

Zukunftsaussichten

Die Technologien und Methoden, die im Rahmen des GI-Vision-Projekts entwickelt wurden, haben das Potenzial, auf andere Bereiche der medizinischen Bildgebung und Diagnostik übertragen zu werden. Zukünftige Forschungen könnten sich darauf konzentrieren, ähnliche KI-gestützte Systeme für die Früherkennung anderer Krebsarten oder chronischer Krankheiten zu entwickeln.

Fazit

Das GI-Vision-Projekt zeigt, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die medizinische Diagnostik verbessern kann. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Informatikerinnen und Informatikern und Medizinerinnen und Medizinern hat zu innovativen Lösungen geführt, die nicht nur die Diagnosegenauigkeit verbessern, sondern auch die Effizienz medizinischer Verfahren steigern. Dieses Projekt stellt somit ein leuchtendes Beispiel dafür dar, wie interdisziplinäre Forschung und technologische Innovationen zusammenwirken können, um die medizinische Praxis zu verbessern und letztlich die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern.

Die vom bidt veröffentlichten Blogbeiträge geben die Ansichten der Autorinnen und Autoren wieder; sie spiegeln nicht die Haltung des Instituts als Ganzes wider. 
Der Beitrag KI verbessert die Darmkrebsvorsorge erschien zuerst auf bidt DE.