HHU beteiligt sich an Langer Nacht der Industrie 2018

Die Heinrich-Heine-Universität beteiligt sich - wie in den Vorjahren - mit einem zweigeteilten Programm: zunächst mit einem  Vortrag zu den faszinierenden Aspekten der modernen Arzneimittelforschung in der Parkinsontherapie. Im Anschluss öffnet sie die Türen zu der sonst nicht allgemein zugänglichen Klinikumsapotheke (Tour 35 und Tour 36).
Prof. Dr. Holger Stark stellt am 11. Oktober, jeweils um 18:00 Uhr und um 20:15 Uhr, mit sogenannten„Trojanischen Pferden" neue und zukunftsweisende Wirkstoffkonzepte in der Parkinsontherapie vor.
Morbus Parkinson ist die zweithäufigste fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems. Etwa 1% der Weltbevölkerung ist betroffen, mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit daran zu erkranken. Betroffen sind im Gehirn Areale, die den Botenstoff Dopamin produzieren und zu massiven Bewegungsstörungen führen. Die Ursache für diesen Zelluntergang sind nicht vollständig geklärt. Verschiedene Medikamente können die Symptome der Erkrankung gut therapieren, müssen aber im Gehirn in genügender Konzentration ankommen. Hierzu nutzt man ein Prodrug-Prinzip aus, bei dem der Wirkstoff erst im Gehirn aktiviert wird und in der Peripherie die Aktivierung verhindert wird.
Prof. Dr. Holger Stark forscht seit 2013 am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie an der Heinrich-Heine-Universität schwerpunktmäßig im Bereich der Neurotransmitter und des Lipidsignaling. Neben den pharmakologischen Werkzeugen für neue Untersuchungen brachte er einige Wirkstoffkandidaten in die Klinische Prüfung. Er ist Miterfinder von Pitolisant, dem ersten Histamin-H3-Rezeptorantagonisten zur Behandlung von Narkolepsie mit Marktreife nach der europäischen Zulassungsbehörde.
Von der Theorie zur PraxisIm Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer der Tour die Möglichkeit, die moderne Klinikumsapotheke zu besichtigen. Die im Vergleich zu einer "normalen" Apotheke riesige Zentrale mit 2500 qm Nutzfläche beliefert die Stationen aller 30 Kliniken der Uniklinik und die Institute der Medizinischen Fakultät mit Arzneimitteln und Chemikalien. Das geschieht auf Basis eines elektronischen Bestellsystems über die unterirdische „Automatische Warentransportanlage“. Die Apotheke stellt Medikamente auch selbst her, dazu gehören Ernährungslösungen für Neugeborene und andere sterile Zubereitungen wie etwa die für Chemo-Therapien verwendeten, jährlich etwa 30.000 patientenindividuellen Zytostatika.
In diesem Jahr werden zwei Touren (35 und 36) zur HHU angeboten: Tour 35 fährt als zweite Station Henkel AG & Co. KGaA an, Tour 36 den Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf. -- Kurzfristige Teilnahme nicht möglich - alle Plätze ausgebucht! --
Weitere Informationen zu der Langen Nacht der Industrie an Rhein und Ruhr sowie der Tourenauswahl.