Seit über zehn Jahren führt der Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ Kinder bundesweit hinter die Kulissen von Unternehmen, Universitäten und Forschungslaboren. Heuer ist auch die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg mit dabei: Am 3. Oktober gibt es spannende Mitmachangebote aus der Mathematik, der Mikrobiologie und der Physik.
Unter dem Jahresmotto „SpielZeit“ sind Kinder dazu eingeladen, selbst zu experimentieren, zu knobeln und Wissenschaft hautnah zu erleben.
Die Angebote an der Uni Würzburg im Überblick
- Bei einer Vorlesung am Institut für Mathematik erfahren Kinder ab der 5. Jahrgangsstufe, wie Mathematik an einer Universität funktioniert und warum es mehr Spaß macht, mathematische Probleme gemeinsam zu lösen. In anschließenden Workshops dürfen sie ihr Können selbst unter Beweis stellen und an kniffligen Zahlenrätseln knobeln. Die Workshops sind ausschließlich für Kinder gedacht – zur Vorlesung dürfen auch die Eltern dazukommen. Alle freien Plätze und weitere Infos gibt es auf der Website von „Türen auf mit der Maus“ oder per Mail an wuemax@uni-wuerzburg.de.
- Ist Schrödingers Katze tot oder lebendig? Wie hoch kann eine Rakete fliegen? Wie klein ist die Nano-Welt? Und: Welche Farbe hat eigentlich Licht? Diesen und weiteren Fragen gehen Kinder ab elf Jahren am 3. Oktober an der Fakultät für Physik und Astronomie auf den Grund. Gemeinsam mit den Forschenden tauchen sie ein in ein spannendes Physikabenteuer und erhalten dabei einen exklusiven Einblick in die Labore der Fakultät. Weitere Informationen gibt es auf der Website von „Türen auf mit der Maus“. Es sind bereits alle Plätze ausgebucht.
- Um die Welt der Mikroorganismen geht es am Institut für Hygiene und Mikrobiologie: Kinder von sechs bis zwölf Jahren lernen verschiedene Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten kennen und entdecken dabei nicht nur Krankmacher, sondern auch die nützlichen Seiten von Mikroorganismen – zum Beispiel bei der Herstellung von Lebensmitteln! Weitere Informationen gibt es auf der Website von „Türen auf mit der Maus“. Es sind bereits alle Plätze ausgebucht.
Kontakt
Dr. Theresa Lechner, Institut für Mathematik, +49 931 31-88168, wuemax@uni-wuerzburg.de
Vera Blaschke, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, +49 931 31-84043, vera.blaschke@uni-wuerzburg.de
Theresa Kunzelmann, Fakultät für Physik und Astronomie, +49 931 31-88933, theresa.kunzelmann@uni-wuerzburg.de