The Drift to Digital: Cashlessness, CBDCs and the Narratives We Need

The Drift to Digital: Cashlessness, CBDCs and the Narratives We Need

Brett Scott in an interview with Caroline Marburger

21 August 2025

Cash is disappearing — not with a bang, but with the quiet hum of terminals, apps, and silent payment flows. Brett Scott argues that there is a systemic drift toward cashlessness, shaped not by a single decision-maker but by the forces of global capitalism. Still, the shift is often narrated as a matter of consumer choice.

A cash advocate, Brett Scott explores the politics of digitization, digital payments, and CBDCs and interrogates not just what people argue, but how they frame the conversation. As digital payments become increasingly dominant, the debate for or against cash, CBDCs or digital payments feels repetitive, invoking familiar binaries: state vs. market, control vs. freedom, innovation vs. nostalgia. The author discusses an anthropological perspective, his experiences in high finance and explains why views on digital central bank currencies seem irreconcilable, and how alternative metaphors could facilitate a less entrenched discussion.

After completing your studies, in both anthropology and international development, you initially worked as a broker. What did you learn about our view of the monetary system during that time?

I ventured into the aggressive world of derivatives trading. This was partly an anthropological adventure, exploring the confusing power structures of the global economy. After all, the best way to understand something is to experience it firsthand.

But after working as a broker for a few years, including during the financial crisis, I realised though that expertise in high finance isn’t necessarily useful for understanding monetary systems. Many people in high finance have a superficial understanding of monetary systems because it is not directly relevant to their jobs. I eventually lost interest in high finance and became more involved with alternative money concepts. In 2013, I published The Heretic’s Guide to Global Finance. Hacking the Future of Money, which connected me with various groups working on alternative financial and monetary systems.

As you write in that book, the mainstream economic and finance debates too often are ‘exclusive talk shops for political elites and economic experts’. You are interested in alternative views. Do ideas from the tech sector — ideas and businesses which we often subsume under the term ‘fintech’ — offer such alternatives?

After the financial crisis, some tech groups saw themselves as being on a revolutionary path to digitising and democratising finance. They claim that the fintech sector is revolutionising finance, but in fact it is merely automating it. They provide what has always driven the capitalist system: automation. And thereby help big tech companies merge with the financial sector.

I realised that this fusion of big finance and big tech is manifesting itself in our society as a kind of ideological attack on the cash system. People are increasingly being shamed for not embracing digital acceleration. This mindset is even influencing central banks’ decisions, such as when they feel they must ‘keep up with the trends’.

You discuss a  systemic push towards automation in finance and the decreasing use of cash in your last book, Cloudmoney: Why the War on Cash Endangers Our Money (2023),  What do you mean when speaking of systemic changes?

I examine systemic tendencies of global capitalism. In such a system, you have internal pressures to expand and accelerate. Cash clearly slows things down — for Amazon, for example. However, Amazon and similar companies hardly ever pursue a direct anti-cash strategy. Only companies such as VISA or Mastercard have more open agendas, as they lose money when you use cash.

What starts to happen systematically though is: different actors are finding ways to slowly get rid of cash. Banks are closing ATMs and complaining that maintaining the infrastructure is costly, thereby making it harder for you to withdraw, use or deposit cash. This may manifest itself in your environment as a choice.

These changes manifest as choice? What do you mean by that?

For example: Five years ago in London, you could pay with cash or card at a train station. People started using cards. This didn’t mean, however, that they were asking for the cash system to be removed. However, once Transport for London (TfL) knew that enough people had cards, eventually they simply removed the option to pay with cash, allegedly in response to the increase in card use.1

What they have done is allow you to go through not only this but also that door. But then they closed this door. They have locked you in. They are the ones taking the choice away from you. You didn’t ask for it. But it suits their automation purposes. Yet, because you seemingly made a choice, you have this weird dissonance in your head: ‘Well, I guess we chose that, didn’t we?’

There are all these subtle nudging processes at play. This happens all the time in capitalist systems: several players make decisions on your behalf, but it looks like you have chosen something. So, in reality, there is no “war on cash” being waged by one actor but by many different players. But many of them don’t see themselves as agents of these developments. ‘It’s “just business”, isn’t it?’ They see what they do as merely reducing their costs by a tiny percentage.

This systemic push towards a cashless society is also one of the inspirations behind CBDCs such as the digital Euro?

The original advocates of CBDCs were monetary reform groups who claimed that the banking sector was too powerful and that commercial banks have too much power to issue their digital casino chips and dominate our lives with it.

You indeed describe bank or deposit money metaphorically often as „digital casino chips“. Please explain.

Most people when they’re thinking about the euro, the pound or the dollar, they think it’s a singular system. Words like money or the euro , it sounds like it is a single thing. But in reality, these are ecosystems, a chained ecosystem of different players.

You mean the modern two-tier monetary system.

Yes. A way to illustrate the basics of how it works is by using casino chips as a metaphor. Because most people can conceptually make a distinction between cash and the casino chip. It looks different, has a different name. I hand cash to a casino, I get chips, I can use the chips inside the casino, then I can come back, reclaim the cash and walk out. These are two separate forms of money. Cash is like a public form of of money issued by a central bank. The other is a private form of money: a casino chip issued by a particular entity, That is a very useful metaphor for talking about the banking sector,  It is not perfect but it helps in order to understand what „going  cashless“ also means. You know, what you are using instead of cash? You are using digital casino chips issued by, commercial banks instead. That is what a cashless society is based upon.

And with an increase of cashless payments, the idea of a central bank digital currency suddenly makes more sense?

Some of the early CBDC advocates said: With less cash in use, we need a different type of digital money to counterbalance the increasing power of privately issued money and reduce the power of the banking sector. The banking sector keeps talking about the dangers of disintermediation instead.

In other words, what would happen if commercial banks lost their importance as intermediaries in the two-tier monetary system. When you discussed CBDCs in your newsletter, you said that instead of another “hot take,” we should first think about the underlying assumptions. Why do you think that is so important?

Because people reach certain default conclusions depending on their political background. Without thinking about it. Your mind will just work it out for you. That’s why I talk about your background as a chessboard or game board that you have set up. The way you imagine society will affect how you analyse specific things within that context.

Which standard background assumptions are there and what conclusions do they usually lead to with regard to CBDCs?

If your background assumption is that first there is a fundamental distinction between government and market and second, that there’s a war going on between the market and the state — a classic libertarian assumption — you’ll automatically assume that a CBDC or the digital euro is the state’s attempt to dominate the market.

And the more left-wing perspective?

If you’re coming from a traditionally socialist perspective, the assumption tends to be that the whole society can work together to achieve a common goal: Right now, our system might still be dominated by big corporations, but if we all work together, we can create a better monetary system. A socialist or left-wing view of a CBDC would argue that the digital euro is currently being co-opted and watered down by the banking sector, essentially having its power removed so that it doesn’t compete with the banking sector. What should be done instead is to create a more powerful CBDC that could counteract the banking sector’s power.

And you also outline another perspective.

Yes, there is a more “anarchist” viewpoint. I come from an economic anthropology background, which has a strong tradition of examining the intricate connections between states and markets, and their symbiotic relationship. Because economic anthropology was originally closely connected with colonialism, you’d be highly aware of how imperial powers created markets. For example, they did this by forcibly making people pay taxes. Conquerors pulled the conquered into market structures by making them dependent on money. Precisely because it has witnessed first-hand the way states can artificially create markets, economic anthropology has a long history of such ‘anarchist viewpoints’. From that viewpoint thee supposed battle between the state and the market isn’t a battle. Rather, states underpin markets. And instead you debate the relative power of the different stakeholders.

If these basic assumptions shape our perception of a digital euro, what implications does this have for democratic discourse and debate? How can we avoid miscommunication and ensure that we facilitate a balanced discussion – without favouring one perspective over another?

That’s a fundamental communication challenge. Sometimes an idea fails to resonate because it’s not received properly. Finding ways to create accessible narratives is key. For instance, I try to effectively bypass political differences. I talk about cash being that public bicycle of payments versus the digital payments being the private Uber of payments: quite an effective way to immediately disrupt a bunch of ideas in somebody’s head. It is not a particularly ideological position. Rather, it is a structural statement about diversity and balance of power. Many can understand that it makes sense to keep both bicycle and Uber as options. It is also one of the most effective analogies because, there’s positive value attached to a bicycle. As an image, it breaks with the assumption of conventional narratives of progress, according to which greater complexity, speed, and scale are always better.

Different metaphors can illustrate various points. I also use the analogy of stairs versus lifts to discuss systemic resilience. Lift operators focus on profits by installing lifts rather than maintaining the stairs in your building. However, even though you use the lift almost all the time, you would probably still like the option of using the stairs. While lifts are convenient, having stairs as an alternative is crucial in case of an emergency. This analogy highlights the importance of having multiple options.

I think the bicycle-Uber metaphor is particularly effective because it conveys the positive values associated with bicycles, while challenging the idea that complexity, speed and scale are always better. Although simplicity is underrepresented in economic discussions, it resonates with many people. Such metaphors can therefore bypass standard political narratives.

People generally prefer to have more options. Even those who advocate digital advancements acknowledge the importance of maintaining choice. Asking them questions such as ‘Why are your options being reduced?’ can be revealing. When faced with the removal of cash, many people revert to narratives about progress. Asking why their options are being limited can encourage deeper thought and discussion.

You are first and foremost an advocate for cash and criticise the trend towards digital payments. A CBDC like the digital euro is intended to be ‘digital cash’, which is potentially a more cash-like digital payment method. What is your take on that?

The official discourse is often uninspiring, probably partly due to constraints on what institutions such as the ECB can express. Their statements are often banal. While this is not always the case, my experience of public consultations in the UK, as well as official statements from organisations such as the Bank for International Settlements and individuals like Christine Lagarde, is that they are often very generic. They keep talking about quiet advancements towards innovation.

I am frustrated by their refusal to acknowledge the politics of digitisation. They discuss it as if it were simply a matter of public preference, ignoring the structural processes and power dynamics at play. I question why people are moving away from cash. They fail to consider who is driving these changes. Their blanket statements inadvertently endorse current trends rather than them adopting a leadership role and critically examine the underlying reasons. Beyond basic Economics 101 explanations. This lack of depth is disappointing.

On the one hand, a CBDC could be seen as a further push towards digital payments, potentially rendering cash obsolete. On the other hand, a digital euro could offer an alternative in a digital space dominated by private money, providing more options for transactions, especially online. The EU’s current legislative package combines one piece of legislation that guarantees the preservation of cash and another that introduces the digital euro. What are your thoughts on this dual approach?

In a rapidly expanding capitalist system, merely stating neutrality towards cash doesn’t halt the systemic processes at play. Central banks often indirectly facilitate the transition to cashless systems. For instance, in the UK, they have permitted the decline in cash usage by not intervening. This isn’t neutrality; it’s a passive endorsement of the trend. I am more in favour of supporting cash than CBDCs, which ties into my broader scepticism about endless automation and digitisation.

These trends are unsustainable in the long run. While structural forces push towards these trends, a public version of digital systems might be preferable to a purely private one. If your role involves improving digital payment systems, introducing a public player could be beneficial. However, while improving the balance of power between different digital money players is important, this should never be allowed to act as a back-door way to push ever more digitisation in general.  

I don’t fully agree with the underlying assumption. There is a risk that advocating for CBDCs could inadvertently support a broader anti-physicality movement, which could be more damaging than the public–private debate. The real issue is digital-physical dualism and the relentless push for acceleration.

There is significant discussion around the offline capabilities of CBDCs, with substantial funding allocated for their development. However, in my opinion, central banks should demonstrate real leadership by offering a vision that goes beyond the expected digitisation of money. Although digitisation is often touted as innovative, it merely follows expected trends and fails to address deeper human needs. People are increasingly burnt out by the relentless push for speed and efficiency.

I’m glad that responsible digitisation is being considered by your institute, but it remains within the overarching discourse. The non-digitisation perspective is often dismissed as nostalgia. However, a cultural shift could occur if people started to see analogue and non-digital things as forward-looking and essential, rather than just nostalgic or backward. This is especially important to consider in light of resource constraints and our dependency on digital systems. Responsible digitisation should form part of a broader programme aimed at rebalancing our systems.

RSS-Feed eFin-Blog

Back to the eFin-Blog

More about the Project eFin & Democracy

Der Drift ins Digitale: Bargeldlosigkeit, CBDCs und die Narrative, die wir brauchen

Brett Scott im Interview mit Caroline Marburger

21. August 2025

Bargeld verschwindet – nicht laut, sondern leise: mit dem ruhigen Summen von Terminals, Apps und mit lautlosen Zahlungsflüssen. Das liege an einem systemischen Trend zur Bargeldlosigkeit, so Brett Scott. Statt von einem einzelnen Entscheidungsträger getragen, sei er geprägt von den Kräften des globalen Kapitalismus. Dargestellt werde dieser Wandel jedoch oft, als handele es sich hierbei um eine Entscheidung der Verbraucher:innen.

Als Bargeld-Verfechter untersucht Brett Scott die Politik digitaler Zahlungen und CBDCs und hinterfragt nicht nur, was gesagt wird, sondern auch, wie der Diskurs geführt wird. Die Debatte um Bargeld, CBDCs oder digitale Zahlungen wirkt oft repetitiv, bekannte Gegensätze werden aufgemacht: Staat vs. Markt, Kontrolle vs. Freiheit, Innovation vs. Nostalgie. Im Interview spricht der Autor über seine in der Anthropologie geschulte Sichtweise, seine Erfahrungen in der Hochfinanz, unversöhnliche Meinungen zu digitalen Zentralbankwährungen, und wie alternative Metaphern neue Perspektiven eröffnen.

Sie haben sowohl einen Abschluss in Anthropologie als auch in internationaler Entwicklung. Nach Ihrem Studium haben Sie allerdings zunächst als Broker gearbeitet. Was haben Sie dabei über unsere Sichtweise auf das Geldsystem gelernt?

Nach meinem Studium habe ich mich in die aggressive Welt des Derivatehandels begeben. Das war zum Teil ein anthropologisches Abenteuer, bei dem ich die verwirrenden Machtstrukturen der Weltwirtschaft kennenlernen wollte. Schließlich ist der beste Weg, etwas zu verstehen, es selbst zu erleben.

Aber nachdem ich einige Jahre als Broker gearbeitet hatte, auch während der Finanzkrise, wurde mir klar, dass Kenntnisse im Bereich Hochfinanz nicht unbedingt hilfreich sind, um das Geldsystem zu verstehen. Viele Menschen in der Hochfinanz haben nur ein oberflächliches Verständnis des Geldsystems, weil es für ihre Arbeit nicht direkt relevant ist. Ich habe schließlich das Interesse an ihr verloren und mich mehr mit alternativen Geldkonzepten beschäftigt. 2013 habe ich „The Heretic’s Guide to Global Finance. Hacking the Future of Money” veröffentlicht, wodurch ich mit verschiedenen Gruppen in Kontakt gekommen bin, die sich mit alternativen Finanz- und Geldsystemen beschäftigen.

Sie schreiben darin auch, die landläufigen Wirtschafts- und Finanzdiskurse seien allzu oft „exklusive Gesprächsrunden für politische Eliten und Wirtschaftsexperten”. Sie interessieren sich hingegen für alternative Sichtweisen. Bieten Ideen aus dem Technologiesektor – Ideen und Unternehmen, die wir oft unter dem Begriff „Fintech” zusammenfassen – solche Alternativen?

Nach der Finanzkrise sahen sich einige Tech-Konzerne als Revolutionäre mit dem Ziel, die Finanzwelt zu digitalisieren und zu demokratisieren. Aber statt zu revolutionieren, liefern sie das, was das kapitalistische System schon immer angetrieben hat: Automatisierung. Und helfen derart dabei, die großen Tech-Unternehmen mit dem Finanzsektor zu fusionieren.

Mir wurde klar, dass sich diese Verschmelzung von Big Finance und Big Tech in unserer Gesellschaft als eine Art ideologischer Angriff auf das Bargeldsystem manifestiert. Menschen werden zunehmend dafür beschämt, dass sie sich nicht der digitalen Beschleunigung anschließen. Diese Denkweise beeinflusst sogar die Entscheidungen der Zentralbanken, beispielsweise wenn sie das Gefühl haben, „mit den Trends Schritt halten zu müssen”.

In Ihrem letzten Buch „Cloudmoney. Cash, Karte oder Krypto. Warum die Abschaffung des Bargeldes unsere Freiheit gefährdet” diskutieren Sie einen systemischen Trend zur Automatisierung im Finanzwesen und den Rückgang des Bargeldgebrauchs . Was meinen Sie mit systemischen Veränderungen?

Ich untersuche systemische Tendenzen des globalen Kapitalismus. In einem solchen System gibt es einen inneren Druck, zu expandieren und zu beschleunigen. Bargeld verlangsamt diesen Prozess eindeutig – zum Beispiel für Amazon. Allerdings verfolgen Amazon und ähnliche Unternehmen kaum jemals eine direkte Anti-Bargeld-Strategie. Nur Unternehmen wie VISA oder Mastercard haben da explizitere Absichten, da sie Geld verlieren, wenn Bargeld verwendet wird.

Was jedoch systematisch zu beobachten ist: Verschiedene Akteure finden Wege, Bargeld langsam abzuschaffen. Banken schließen Geldautomaten und beklagen, dass die Infrastruktur zu teuer sei, wodurch es für Kundinnen und Kunden schwieriger wird, Bargeld abzuheben, zu verwenden oder einzuzahlen. Gleichwohl manifestiert sich das in Ihrem Umfeld und Alltag so, als sei das Ihre Wahl.

Was meinen Sie damit?

Ein Beispiel: Vor fünf Jahren konnte man in London an Bahnhöfen mit Bargeld oder Karte bezahlen. Die Menschen begannen zusehends, Karten zu verwenden. Das heißt aber nicht, sie hätten die Abschaffung der Bargeldzahlung gefordert. Als die Verkehrsbehörde Transport for London (TfL) sicher war, dass genügend Menschen Karten nutzen, haben sie in 2020 die Möglichkeit, mit Bargeld zu bezahlen, abgeschafft. Angeblich als Reaktion auf die zunehmende Verwendung von Karten.2

Das heißt, den Nutzer:innen wird nicht nur die eine, sondern auch die andere Tür eröffnet. Während zusehends die andere Tür genutzt wird, wird die erste Tür verschlossen. Sie sind eingesperrt bzw. umgeschleust worden. Ihre Wahlmöglichkeit wurde ihnen entzogen. Gebeten hatten sie darum nicht. Es dient aber den Automatisierungsinteressen des Unternehmens. Da die Kunden jedoch scheinbar eine Wahl getroffen haben, entsteht in ihrem Kopf eine seltsame Dissonanz: „Nun, ich schätze mal, wir wollten das so?“

Es sind all diese subtilen Nudging-Prozesse am Werk. Das passiert in kapitalistischen Systemen ständig: Eine Reihe von Akteuren trifft Entscheidungen in Ihrem Namen, aber es sieht so aus, als hätten stattdessen Sie etwas gewählt. In Wirklichkeit wird der „Krieg gegen das Bargeld“ also nicht von einem, sondern von vielen verschiedenen Akteuren geführt. Aber viele dieser Akteure sehen sich gar nicht als Agenten der Transformation: „Das ist doch nur Business, oder?“ Sie sehen an ihrem Handeln nur die geringfügige Kostensenkung, die sie erzielt haben und erzielen wollten.

Dieser systemische Druck hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft ist auch eine der Inspirationsquellen für CBDCs wie den digitalen Euro?

Die ursprünglichen Befürworter von CBDCs waren Vertreter monetärer Reformen, die meinten, der Bankensektor sei zu mächtig und die Geschäftsbanken hätten zu viel Macht, um ihre digitalen Casino-Chips auszugeben und damit unser Leben zu dominieren.

Sie beschreiben Bankguthaben metaphorisch oft als „digitale Casino-Chips“. Können Sie das bitte erklären?

Die meisten Menschen denken, wenn sie an den Euro, das Pfund oder den Dollar denken, dass es sich um ein einziges System handelt. Begriffe wie Geld oder eben Euro klingen, als wäre es eine singuläre Sache. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um Ökosysteme, um ein verkettetes Ökosystem unterschiedlicher Akteure.

Sie meinen das moderne zweistufige Währungssystem.

Ja. Und eine Möglichkeit, die Grundlagen seiner Funktionsweise zu veranschaulichen, ist die Verwendung von Casino-Chips als Metapher. Denn die meisten Menschen können konzeptionell zwischen Bargeld und Casino-Chips unterscheiden. Sie sehen anders aus und haben einen anderen Namen. Ich gebe Bargeld an ein Casino, bekomme Chips und kann die Chips im Casino verwenden. Dann kann ich zurückkommen, das Bargeld zurückfordern und gehen. Das sind zwei verschiedene Formen von Geld. Bargeld ist wie eine öffentliche Form von Geld, ausgegeben von einer Zentralbank. Das andere ist eine private Form von Geld, ein Casino-Chip, der von einer privaten Einrichtung ausgegeben wird.

Das ist eine sehr nützliche Metapher, um über den Bankensektor zu sprechen. Sie ist nicht perfekt, aber sie hilft zu verstehen, was „going cashless“ auch bedeutet. Wissen Sie, was Sie anstelle von Bargeld verwenden? Sie verwenden stattdessen eine Art digitaler Casino-Chips, die von Geschäftsbanken ausgegeben werden. Darauf basiert dann die bargeldlose Gesellschaft.

Und mit der Zunahme bargeldloser Zahlungen erscheint die Idee einer digitalen Zentralbankwährung plötzlich sinnvoller?

Einige der frühen Befürworter von CBDCs sagten: Da immer weniger Bargeld im Umlauf ist, brauchen wir eine andere Art von digitalem Geld, um der zunehmenden Macht von privat emittiertem Geld entgegenzuwirken und die Macht des Bankensektors zu reduzieren. Der Bankensektor spricht stattdessen aber immer wieder von den Gefahren der Disintermediation.

Also davon, was drohen würde, würden die Geschäftsbanken in diesem zweistufigen Geldsystem ihre Rolle als Vermittler oder eben Intermediäre verlieren.Als Sie sich in Ihrem Newsletter mit CBDCs befasst haben, haben Sie gesagt, man solle anstelle eines weiteren “hot takes”, also einer weiteren provokanten Ansicht zum Thema zunächst über die zugrundeliegenden Annahmen nachdenken. Warum halten Sie das für so wichtig?

Weil Menschen je nach ihrem politischen Hintergrund zu bestimmten Standardschlussfolgerungen gelangen, ohne darüber nachzudenken. Der Verstand löst das einfach für einen. Ich verstehe das als eine Art Schach- oder Spielbrett. Die Art und Weise, wie man sich die Gesellschaft vorstellt, das Spielbrett, das man aufgestellt hat, beeinflusst, wie man bestimmte Dinge in diesem Kontext analysiert.

Welche gängigen Hintergrundannahmen gibt es und zu welchen Schlussfolgerungen führen sie in Bezug auf CBDCs?

Wenn Ihre Hintergrundannahme lautet, dass es erstens einen grundlegenden Unterschied zwischen Staat und Markt gibt und zweitens, dass zwischen Markt und Staat ein Krieg herrscht – eine klassische libertäre Annahme –, dann gehen Sie automatisch davon aus, dass eine CBDC oder der digitale Euro ein Versuch des Staates ist, den Markt zu dominieren.

Und aus einer eher linken Perspektive?

Aus einer traditionell sozialistischen Perspektive geht man eher davon aus, dass die gesamte Gesellschaft zusammenarbeiten kann, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Momentan wird unser System vielleicht noch von großen Konzernen dominiert, so der Gedanke, aber wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir ein besseres Währungssystem schaffen. Der digitale Euro werde aber derzeit vom Bankensektor kooptiert und verwässert, was ihm aber die Kraft raubt, um mit dem Bankensektor konkurrieren zu können. Stattdessen sollte eine mächtigere CBDC geschaffen werden, die der Macht des Bankensektors entgegenwirken könnte.

Und Sie skizzieren noch eine andere Perspektive.

Ja, es gibt eine eher „anarchistische” Sichtweise. Ich komme aus der Wirtschaftsanthropologie, die eine lange Tradition hat, die komplexen Verbindungen zwischen Staaten und Märkten und ihre symbiotische Beziehung zu untersuchen. Da die Wirtschaftsanthropologie ursprünglich eng mit dem Kolonialismus verbunden war, ist man sich sehr bewusst, wie imperiale Mächte Märkte geschaffen haben. Sie taten dies beispielsweise, indem sie den Menschen Steuern aufzwangen. Die Eroberer zogen die Eroberten in Marktstrukturen hinein, indem sie sie vom Geld abhängig machten. Gerade weil die Wirtschaftsanthropologie aus erster Hand miterlebt hat, wie Staaten künstlich Märkte schaffen können, hat sie eine lange Geschichte solcher „anarchistischen Standpunkte”. Aus dieser Perspektive ist der vermeintliche Kampf zwischen Staat und Markt kein Kampf. Staaten stützen vielmehr die Märkte. Stattdessen diskutiert man über die relative Macht der verschiedenen Akteure.

Wenn solche Grundannahmen unsere Wahrnehmung eines digitalen Euro prägen, welche Auswirkungen hat das auf den demokratischen Diskurs und die Debatte? Wie können wir Missverständnisse vermeiden und eine ausgewogene Diskussion gewährleisten, ohne immer bloß eine Perspektive gegenüber einer anderen zu bevorzugen?

Das ist eine grundlegende Herausforderung für die Kommunikation. Manchmal findet eine Idee keinen Anklang, weil sie nicht richtig verstanden wird. Es ist entscheidend, Wege zu finden, um zugängliche Narrative zu schaffen. Ich verwende beispielsweise Metaphern, um politische Differenzen effektiv zu überbrücken. Ich vergleiche Bargeld mit einem öffentlichen Fahrrad und digitale Zahlungen mit einem privaten Uber. Das bricht mit vorgefassten Meinungen, ohne eine ideologische Position zu beziehen. Diese Metaphern verdeutlichen strukturelle Vielfalt: Die Menschen können sofort verstehen, dass man sowohl ein Fahrrad als auch Uber nutzen kann. Das ähnelt einem grundlegenden Prinzip der menschlichen Resilienz, das sich mit Machtverhältnissen befasst – ohne ideologische Voreingenommenheit.

Es ist wichtig, Wege zu finden, um zugängliche Erzählungen zu schaffen. Ich versuche solche zu nutzen, die politische Differenzen wirksam umgehen. Ich spreche davon, dass Bargeld das öffentliche Fahrrad des Zahlungsverkehrs sei, der digitale Zahlungsverkehr das private Uber des Zahlungsverkehrs: das zerstört sofort eine Reihe von Ideen in den Köpfen der Menschen. Es ist keine besonders ideologische Position. Vielmehr handelt es sich um eine strukturelle Aussage über Vielfalt und Machtgleichgewicht. Viele können verstehen, dass man sowohl das Fahrrad als auch Uber als Optionen beibehält. Es ist auch eine der wirkungsvollsten Analogien, da einem Fahrrad ein positiver Wert beigemessen wird. Als Bild bricht es die Annahme üblicher Fortschrittserzählungen, nach denen mehr Komplexität, Geschwindigkeit und Größe immer besser sind.

Verschiedene Metaphern können unterschiedliche Punkte veranschaulichen. Ich verwende auch die Analogie von Treppen und Aufzügen, um systemische Resilienz zu diskutieren. Aufzugsbetreiber konzentrieren sich auf den Gewinn, indem sie Aufzüge installieren, anstatt die Treppen in Ihrem Gebäude zu warten. Aber auch wenn Sie fast immer den Aufzug nutzen, möchten Sie wahrscheinlich trotzdem die Möglichkeit haben, die Treppe nutzen zu können. Aufzüge sind zwar bequem, aber Treppen als Alternative sind im Notfall unverzichtbar. Diese Analogie verdeutlicht, wie wichtig es ist, mehrere Optionen zu haben.

Menschen bevorzugen im Allgemeinen mehr Optionen. Selbst diejenigen, die sich für digitale Fortschritte einsetzen, erkennen die Bedeutung der Wahlfreiheit an. Angesichts der Abschaffung des Bargeldes greifen viele Menschen auf Narrative über den Fortschritt zurück. Die Frage, warum ihre Optionen eingeschränkt werden, kann zu tieferen Überlegungen und Diskussionen anregen.

Sie sind in erster Linie ein Verfechter von Bargeld und kritisieren den Trend zu digitalen Zahlungen. Eine CBDC wie der digitale Euro soll „digitales Bargeld“ sein, also eine digitale Zahlungsmethode, die potenziell bargeldähnlicher ist. Wie sehen Sie das?

Der offizielle Diskurs ist oft wenig inspirierend, was wahrscheinlich zum Teil auf die Einschränkungen zurückzuführen ist, denen Institutionen wie die EZB unterliegen. Ihre Aussagen sind oft banal. Das ist zwar nicht immer der Fall, aber meine Erfahrung mit öffentlichen Konsultationen zum Thema CBDCs im Vereinigten Königreich sowie mit offiziellen Stellungnahmen von Organisationen wie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und Personen wie Christine Lagarde ist, dass sie oft sehr allgemein gehalten sind.

Ich bin frustriert darüber, dass sie sich weigern, die politische Dimension der Digitalisierung anzuerkennen. Sie diskutieren darüber, als handele es sich lediglich um eine Frage der allgemeinen Präferenz, und ignorieren dabei die strukturellen Prozesse und Machtverhältnisse, die dabei eine Rolle spielen. Ich hinterfrage, warum die Menschen sich vom Bargeld abwenden. Es wird einfach nicht berücksichtigt, wer diese Veränderungen vorantreibt.

Mit ihren pauschalen Aussagen unterstützen Zentralbanken unbeabsichtigt die aktuellen Trends, anstatt eine Führungsrolle zu übernehmen und die zugrundeliegenden Ursachen kritisch zu hinterfragen. Diese mangelnde Tiefe der Debatte ist enttäuschend.

Einerseits könnte eine CBDC als weiterer Schritt in Richtung digitaler Zahlungen gesehen werden, der Bargeld möglicherweise überflüssig macht. Andererseits könnte ein digitaler Euro eine Alternative in einem von privatem Geld dominierten digitalen Raum bieten und mehr Optionen für Transaktionen schaffen, insbesondere online. Das aktuelle Gesetzespaket der EU kombiniert eine Rechtsvorschrift, die die Erhaltung des Bargeldes garantiert, mit einer anderen, die den digitalen Euro einführt. Was halten Sie von diesem dualen Ansatz?

In einem sich rasch ausweitenden kapitalistischen System reicht es nicht aus, sich neutral gegenüber Bargeld zu äußern, um die systemischen Prozesse aufzuhalten. Zentralbanken erleichtern oft indirekt den Übergang zu bargeldlosen Systemen. Im Vereinigten Königreich beispielsweise haben sie den Rückgang des Bargeldgebrauchs zugelassen, indem sie nicht eingegriffen haben. Das ist keine Neutralität, sondern eine passive Billigung des Trends. Ich bin eher für die Unterstützung von Bargeld als für CBDCs, was mit meiner allgemeinen Skepsis gegenüber endloser Automatisierung und Digitalisierung zusammenhängt.

Diese Trends sind auf lange Sicht nicht nachhaltig. Während strukturelle Kräfte diese Trends vorantreiben, könnte eine öffentliche Version digitaler Systeme einer rein privaten vorzuziehen sein. Wenn Ihre Aufgabe darin besteht, digitale Zahlungssysteme zu verbessern, scheint die Einführung eines öffentlichen Akteurs von Vorteil. Und die Verbesserung des Machtgleichgewichts zwischen verschiedenen Akteuren im Bereich des digitalen Geldes ist zwar wichtig, darf jedoch niemals als Hintertür dienen, um die Digitalisierung im Allgemeinen weiter voranzutreiben.  

Der duale Ansatz reicht also nicht?

Ich stimme der zugrundeliegenden Annahme schlicht nicht vollständig zu. Es besteht die Gefahr, dass die Befürwortung von CBDCs unbeabsichtigt eine breitere Bewegung weg von analoger Materialität unterstützt, die schädlicher sein könnte als die Debatte zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor. Das eigentliche Problem ist der Dualismus zwischen dem Digitalen und dem Physischen und das unerbittliche Streben nach Beschleunigung.

Es gibt erhebliche Diskussionen über die Offline-Fähigkeiten von CBDCs, für deren Entwicklung erhebliche Mittel bereitgestellt werden. Meiner Meinung nach sollten die Zentralbanken jedoch echte Führungsstärke zeigen, indem sie eine Vision bieten, die über die erwartete Digitalisierung des Geldes hinausgeht. Obwohl die Digitalisierung oft als innovativ angepriesen wird, folgt sie lediglich erwarteten Trends und geht nicht auf tiefere menschliche Bedürfnisse ein. Die Menschen sind zunehmend erschöpft von dem unerbittlichen Drang nach Geschwindigkeit und Effizienz.

Was könnte Ihres Erachtens dagegen unternommen werden?

Ich freue mich, dass Ihr Institut namentlich eine verantwortungsbewusste Digitalisierung in Betracht zieht, aber das bleibt im Rahmen des allgemeinen Diskurses. Die Nicht-Digitalisierungs-Perspektive wird oft als Nostalgie abgetan. Ein kultureller Wandel könnte jedoch eintreten, wenn die Menschen beginnen würden, analoge und nicht-digitale Dinge als zukunftsweisend und unverzichtbar statt nur als nostalgisch oder rückständig zu betrachten. Dies ist insbesondere angesichts der begrenzten Ressourcen und unserer Abhängigkeit von digitalen Systemen zu berücksichtigen. Eine verantwortungsbewusste Digitalisierung sollte Teil eines umfassenderen Programms zur Neugewichtung unserer Systeme sein.

RSS-Feed zum eFin-Blog abonnieren

Zurück zur Startseite des BlogsZum Diskursprojekt Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors
1    Editor’s note: Due to protests, a complete cash-free solution was abolished in June 2021, however, and cash is accepted again in many places.2    Anm. d. Red.: Aufgrund von Protesten wurde eine komplette CashFree-Lösung im Juni 2021 jedoch aufgehoben und Bargeld vielerorts wieder angenommen.