Vom 13. bis 15. November 2025 fand an der Universität Klagenfurt die jährliche Konferenz des internationalen „Collaborative Action Research Network (CARN)“ statt. Das Motto lautete „Digitalization, Social Justice and Transforming Societies“ (Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit und Gesellschaften im Wandel). Rund 150 Teilnehmer:innen kamen aus aller Welt nach Klagenfurt. Sie kamen – neben vielen europäischen Ländern – aus den USA, Kanada, Israel, Brasilien, Kasachstan, Südafrika, Liberia, Ägypten, Südkorea, Indonesien sowie Thailand und diskutierten darüber, was Aktionsforschung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen beitragen kann. Neben Paper- und Postersessions sowie Workshops boten drei internationale Keynotes Anregungen und Kontexte für lebendige Diskurse. Nicht zuletzt trug auch das stimmungsvolle Conference Dinners im Schloss Loretto zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Die Tagung wurde von einem Team am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung organisiert. Das IUS hat eine lange Tradition in der Aktionsforschung und ist international ein Zentrum für diese Forschungsmethodologie, bei der es trotz vieler unterschiedlicher Ausprägungen im Kern um Zusammenhänge zwischen Forschung und Praxis geht.
Im Vorfeld der Tagung traf sich das Herausgeber:innenteam des Educational Action Research Journals (https://www.tandfonline.com/journals/reac20) zu einer Strategiesitzung. (Franz Rauch ist einer der Herausgeber.)
Die CARN Conference ist für eine kollegiale und wertschätzende Atmosphäre bekannt. Diese wurde von den Teilnehmer:innen sehr geschätzt. Auch die hohe wissenschaftliche Qualität vieler Beiträge wurde betont.
Die Keynotes wurden aufgezeichnet und können nachgeschaut werden:
- Julia Wittmayer: Action Research for Sustainability
- Mohammed Anwar Shaheen: Women’s empowerment in rural Egypt, drawing on the “13 Villages Initiatives”
- Keynote Alan Feldman: Long and Serious Conversations to Build Trust in Online Action Research Settings
Der Beitrag CARN-Konferenz 2025: Aktionsforschung zwischen Digitalisierung und sozialer Gerechtigkeit erschien zuerst auf University of Klagenfurt.
