Other News from Participating Centers

La Conférence Cyberjustice Europe 2023 en images

La conférence Cyberjustice Europe 2023 a été un succès, et nous souhaitons exprimer nos remerciements à l’équipe de l’Institut des Études et de la Recherche sur le Droit et la Justice, ainsi qu’au Conseil de l’Europe, avec qui nous avons collaboré pour organiser cet événement.

Unsettling the Cloud: On Data Centers and Counter-Narratives

As I gaze out of my window, I am met with a totem. This totem is gray and windowless, nestled in between offices and academic buildings. Behind it is a park, and the longer I stare, the deeper it becomes embedded in the natural landscape, after a bit I forget it’s there. But in the corner of my eye I can see another one; another totem. This one intimidates me with its red glow.  

14.12.2023 CIS #36 Guillaume Latzko-Toth

La datafication et ses publics. Une approche sociotechnique des publics de données
L’article 14.12.2023 CIS #36 <br>Guillaume Latzko-Toth est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

QUIC ou la bataille qui n’a jamais existé. Un cas de contrôle de réinfrastructure du trafic Internet (InfraQUIC)

Projet financé par la DNS Research Federation, porté par Clément Perarnaud et Francesca Musiani, 2024.
L’article QUIC ou la bataille qui n’a jamais existé. Un cas de contrôle de réinfrastructure du trafic Internet (InfraQUIC) est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

Onkologische Hochleistungsmedizin made in Germany

Am 24. November haben sie die Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung zur NCT-Erweiterung unterzeichnet: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien aus Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen in Heidelberg. Bundesweit gewinnt das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) damit vier neue Standorte – Berlin, SüdWest (Tübingen/Stuttgart-Ulm), WERA (Würzburg mit den Partnern Erlangen, Regensburg und Augsburg) und West (Essen/Köln).

Online threats and harassment against women journalists are on the rise

By Maria Žuffová

On the International Day for the Elimination of Violence against Women, our Research Associate Mária Žuffová summarises the evidence from the Media Pluralism Monitor 2023 on the attacks and threats against women journalists. She argues that governments must adopt measures to increase the protection of journalists, especially women.

Ackerbohne gedeiht trotz eines hyperaktiven Ionenkanals

Wie der menschliche Körper nutzen auch Pflanzen elektrische Signale zur Verarbeitung und Weitergabe von Informationen. Neben der Zellmembran spielt dabei die Membran der Zentralvakuole eine bedeutende Rolle. Vakuolen sind typisch für Pflanzenzellen. Sie sind mit Flüssigkeit gefüllte Blasen, fungieren als Speicher für Mineral- und Abfallstoffe und können bis zu 90 Prozent des Zellvolumens einnehmen.

Ingrid Lambrecht PhD defence - 12 September 2023

Teodora Lalova-Spinks PhD defence - 11 september 2023

Santé(s) communautaire(s) à l’ère numérique

Journée d'étude, 12 décembre 2023, 9h à 19h, à Paris et en visioconférence.
L’article Santé(s) communautaire(s) à l’ère numérique est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

Wie eine Kannenpflanze zum Fleischfresser wurde

In einer aktuellen Studie untersucht ein Team um den Würzburger Botaniker Kenji Fukushima die genomische Struktur der fleischfressenden Kannenpflanze Nepenthes gracilis und zeigt, wie Polyploidie – das Phänomen, mehr als zwei Chromosomensätze in Zellen zu besitzen – zu evolutionären Innovationen beiträgt. Fukushima leitet eine Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Botanik I der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU).
Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Nature Plants veröffentlicht.
Auf den Spuren der Subgenom-Dominanz

Digital Selves and their Immortality – a case for Posthumous Right to Privacy in the age of Artificial Intelligence 

By Samrridhi Kumar and Sukriti In July, 2023, a single judge bench of the Delhi High Court (‘Court’) delivered the judgement in a petition filed by Sushant Singh Rajput’s (‘SSR’) father (‘plaintiff’), against a film inspired by the circumstances surrounding SSR’s death. The plaintiff claimed that the filmmakers had used SSR’s likeness and caricature in […]

ERC Consolidator Grant für José Pedro Friedmann Angeli

Mit den begehrten Consolidator Grants in Höhe von zwei Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat (ERC) herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren bisherige Arbeit weitere Spitzenleistungen erwarten lässt. Zu diesem Kreis gehört nun auch José Pedro Friedmann Angeli, Professor für Translationale Zellbiologie am Rudolf-Virchow-Zentrum – Center for Integrative and Translational Bioimaging der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg.

2,7 Millionen Euro für Supraleitungs-„Wunder“

Wo Elena Hassinger forscht, herrscht Rekordkälte. So hat die Expertin für Tieftemperaturphysik des Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter 2021 den unkonventionellen Supraleiter Cer-Rhodium-Arsen (CeRh2As2) entdeckt. Bislang ist es das einzige Quantenmaterial, das zwei bestimmte supraleitende Zustände aufweist – das Fachmagazin Science berichtete bereits darüber. Üblich ist sonst nur eine supraleitende Phase, die unterhalb einer bestimmten Sprungtemperatur eintritt und in der die Elektronen gänzlich ohne Widerstand im Material transportiert werden.

DMRC's Professor Axel Bruns elected as Fellow of the Australian Academy of the Humanities for 2023

Congratulations to DMRC’s Professor Axel Bruns, who has been elected a Fellow of the Australian Academy of Humanities for 2023! Election into the Australian Academy of Humanities recognises tremendous achievement in and contribution to the humanities in Australia, and is the highest honour within the humanities itself.

Crise chez OpenAI

Plusieurs interventions d'Olivier Alexandre (CIS-CNRS) à propos de l'éviction de Sam Altman..
L’article Crise chez OpenAI est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

Förderung für Würzburger Biophysikerin

Anna Lippert kam im Mai 2023 von Cambridge nach Würzburg, um an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) als Juniorprofessorin für translationale Medizin das Immunsystem zu erforschen. „Ich interessiere mich dafür, wie Immunzellen ihre mechanische Umgebung wahrnehmen“, erklärt die Wissenschaftlerin, „und dafür, wie sie auf mechanische Veränderungen reagieren, die bei Entzündungen auftreten können, aber auch bei Autoimmun- und Krebserkrankungen.“ Momentan baut sie dazu eine eigene Arbeitsgruppe auf.
Anschub für Grundlagenforschung an Immunzellen

Wirtschaftswissenschaft: Bestnoten für Würzburger Masterangebote

In den Masterstudiengängen Management, International Economic Policy und Information Systems bietet die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ihren Studierenden in vielen Bereichen überdurchschnittlich gute Bedingungen. Das belegt ein neues Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das am 20. November 2023 veröffentlicht wurde. Die JMU bekommt darin sehr gute Bewertungen von den Masterstudierenden in den Fächern BWL, VWL und Wirtschaftsinformatik.

Résultats du concours de bourses du CRDP (Automne 2023)

Suite aux délibérations du comité d’évaluation du concours de bourses du CRDP (Automne 2023), nous sommes heureux de vous communiquer les résultats du concours et de féliciter nos lauréat.e.s.

Bourse d’excellence de doctorat : 10 000$

Sami Haderbache 

Vidéo &#8211; Conférence « La mise à mort du journalisme » de Mme Aude Lancelin et Dr Thibault Biscahie

Vous trouverez ci-dessus la conférence « La mise à mort du journalisme » de Mme Aude Lancelin, fondatrice de QG – Le média libre et Dr Thibault Biscahie du Centre de recherche en droit public de l’Université de Montréal.

Cliquez ici pour contribuer au financement participatif de QG – Le média libre

Conférenciers :

Aude Lancelin