Other News from Participating Centers

Unravelling acceptance in the light of technology: Insights, perspectives and a research approach

Developing theories and models related to the acceptance of technology has been ongoing since the early 20th century and continues to evolve (Buck 2009; Davis 1993; Neil and Richard 2012). This progression has occurred within various theoretical frameworks, encompassing inter alia cognitive, emotional, motivational and behavioural issues, as well as personal reactions (Hernandez, 2017; Weeger & Gewald, 2013). The concept of technology acceptance delves into how and why individuals or organisations adopt and apply new technologies.

Prof. dr. Jozefien Vanherpe over de Chinese kunstenaar Ye Yongqing die veroordeeld werd voor plagiaat

La facture – Passez le mot sur Justicebot.ca

La plateforme JusticeBot est mentionnée dans l’épisode de l’émission de Radio-Canada « La facture » du 24 octobre 2023. JusticeBot est un outil informatique utilisant l’intelligence artificielle (IA) pour simplifier l’accès du public à l’information juridique. Actuellement, son développement est axé sur les conflits entre propriétaires et locataires, mais la méthodologie et les outils seront utilisables dans de nombreux domaines juridiques tels que mentionnés dans l’épisode. JusticeBot a déjà aidé plus de 20 000 Québécois depuis son lancement, il y a deux ans.

Monitoring disinformation online and the effectiveness of the Code of Practice on Disinformation: The first pilot measurement of Structural Indicators is now available

The Strengthened Code of Practice on Disinformation, presented in June 2022, included also a specific commitment (41) to develop and adopt Structural Indicators. This is an important progress compared to the earlier version of the Code that did not contain any performance indicators. Structural Indicators, if adequately designed and implemented, should unveil relevant dimensions of the disinformation phenomenon and how they evolve over time across platforms and countries.

16.11.2023 CIS #35 Nathalie Casemajor

Communs numériques de la connaissance et IA générative : les stratégies d’adaptation du mouvement Wikimédia
L’article 16.11.2023 CIS #35 <br>Nathalie Casemajor est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

Neue Exzellenz-Professur: Ein Brückenbauer in der Quantenwelt

Giorgio Sangiovannis Knowhow ist unerlässlich, damit experimentelle und theoretische Physiker:innen gemeinsam Spitzenforschung betreiben können – so wie es im Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter der Fall ist. Meist fängt Sangiovanni mit der chemischen Zusammensetzung eines Materials an, wenn seine Kolleg:innen ihn um Hilfe bitten. Der Physiker ist internationaler Theorie-Experte. Er nutzt sein Werkzeug, um die außergewöhnlichen Effekte zu berechnen, die ein Werkstoff durch die Wechselwirkung von Elektronen in seinem Inneren zeigen kann.

Staying safe online in the context of conflict in Gaza  

Universitätsleitung empfing Besuch aus Bergen

„Beim Besuch der Kolleginnen und Kollegen aus Bergen wurden viele Anknüpfungspunkte für Kooperationen identifiziert“, sagt Doris Fischer, Vizepräsidentin für Internationales und Alumni an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg. „Es war schön zu sehen, wie schnell die Gespräche in einen angeregten, substanziellen Austausch mündeten“.

Transforming Media Industries: Sustainable Labour Symposium

Join us at the DMRCs Transforming Media Industries Program at the Sustainable Labour Symposium on Friday 17 November, showcasing two panels with a focus on television/film and the games industry. This event will also welcome a keynote address from Dr. Mike Seymour from the University of Sydney on the implications of machine learning for creative roles in these industries. 

„Eigentlich brauchen wir so was wie das Wirtschaftswunder im KI-Bereich“

Welche Lebensbereiche werden in den nächsten zehn bis 15 Jahren positiv von KI beeinflusst?

Harvard professor Lawrence Lessig on why AI and social media are causing a free speech crisis for the internet

Let the community work it out: Throwback to early internet days could fix social media's crisis of legitimacy

Mut zur Mitgestaltung: Erkenntnisse der bidt Konferenz 2023 „Digital kommunizieren – Digitales kommunizieren“

Ein Gespür für die aktuelle KI-Transformation zu entwickeln, sei essenziell, stellte Keynote-Speaker und Internetunternehmer Sascha Lobo zum Veranstaltungsauftakt fest, denn sie werde nach wie vor unterschätzt. Doch wie können wir das Digitalisierungsnarrativ in Deutschland in eine positive Richtung wenden? Diese Frage klang in hochkarätigen Panels aus Wissenschaft und Gesellschaft an. Dabei wurden zentrale Ergebnisse aus bidt-Forschungsprojekten sowie laufende Projekte des bidt Graduate Centers vorgestellt und die Konferenzgäste zur Interaktion aufgerufen.

L’analyse économique du droit au cinquantenaire de son livre fondateur

Nous avons le plaisir de vous convier à la conférence « L’analyse économique du droit au cinquantenaire de son livre fondateur ». Co-organisée par le CRDP et le Centre du droit des affaires et du commerce international (CDACI), elle sera animée par le professeure Ejan Mackaay.

Résumé

Genetische Stabilität: Zweischneidiges Schwert für Haie

Haie bevölkern seit etwa 400 bis 500 Millionen Jahre die Weltmeere. Während sich unser Planet und viele seiner Bewohner in dieser Zeit mehrfach massiv verändert haben, bildet diese ursprüngliche Gruppe der Wirbeltiere eine gewisse Konstante. Ihr grundsätzliches Erscheinungsbild hat sich seitdem nämlich kaum gewandelt.

Prof. dr. Jozefien Vanherpe over het gebruik van beschermde werken als trainingdata voor AI-systemen

Bulelani Jili: "African policymakers should see digital development, data flows, and data governance as mutually reinforcing."

Reactions to FCC's Net Neutrality Proceeding

Location

United States

See map: Google Maps

FCC begins unwinding its Trump-era abdication of broadband oversight

Location

United States

See map: Google Maps

Ungleich und umkämpft – Content Delivery Networks als kritische Infrastrukturen

Was sind Content Delivery Networks (CDNs)?