Über 7.000 Euro Preisgeld für forschende Schülerinnen und Schüler

Prof. Dr. Axel Görlitz, Studiendekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, und Prof. Ingeborg Henzler, Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung, zeichneten die Verfasser und Verfasserinnen der jeweils drei am besten bewerteten Arbeiten in jedem Fach mit insgesamt rund 7.000 Euro Preisgeldern aus. Anlässlich des Jubiläums begrüßte NRW Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer die Anwesenden per Video.
In diesem Jahr entschied sich die Experten-Jury der HHU unter den insgesamt 112 eingereichten Arbeiten für fünf Schülerinnen und neun Schüler, die mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten überzeugten. Die jungen Talente beschäftigten sich mit vielfältigen Themen wie beispielsweise der Stabilität von Tensidschäumen, den gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Passivrauchen, ob Maschinen so lernen können wie kleine Kinder, welche Rechnungen man anstellen muss, um mit einem Handy seine Position festzustellen oder dem Brechverhalten von Spaghetti.
Eine Fachjury, bestehend aus Professoren und Professorinnen der Hochschule, begutachtet und bewertet die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien. Maßstäbe für die Prämierung sind dabei neben der Formulierung einer konkreten Forschungsfrage, bzw. eines klaren Themas, der Darstellung des Wissensstands zum jeweiligen Sachgebiet, vor allem das eigene Experimentieren der Schülerinnen und Schüler sowie die kritische Auseinandersetzung mit praktischen Versuchen (z.B. Interviews, Befragungen, etc.).
„Ich bin immer wieder erstaunt, auf welch originelle Fragestellungen die Schülerinnen und Schüler kommen und mit welcher wissenschaftlichen Ernsthaftigkeit und mit wie viel Herzblut sie die Themen im Rahmen der Facharbeiten bearbeiten. Diese Eigenschaften - Neugier, Hartnäckigkeit und Enthusiasmus - muss jeder gute Wissenschaftler besitzen. Ihre Facharbeiten sind ein erster Schritt in diese Richtung. Sie sind selbständig mit Recherchen und Experimenten Ihrem Forscherdrang nachgegangen, um Antworten auf Ihre Fragen zu finden und um etwas zu erfahren, das Sie vorher noch nicht wussten.“, erläuterte Prof. Görlitz bei der Begrüßung.
Prof. Ingeborg Henzler, Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung, ergänzte: „Die Dr. Hans Riegel-Stiftung begleitet junge Menschen auf ihrem Weg in ein naturwissenschaftliches Studium oder einen technischen Beruf. Mit diesem Wettbewerb finden und fördern wir die Talente, welche Deutschland in Zukunft als gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Dieses Jahr feiern wir Jubiläum – zum zehnten Mal verleihen wir mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Dr. Hans Riegel-Fachpreise. Diese Kontinuität freut uns sehr.“ 
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach dotiert mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schülerarbeiten durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer.
In Nordrhein-Westfalen verleiht die Stiftung die Dr. Hans Riegel-Fachpreise neben Düsseldorf an vier weiteren Standorten (Bonn, Köln, Bochum, Münster) in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Universitäten.

Die diesjährigen Preisträgerinnen in Biologie: (Laudatio: apl. Prof. Dr. Ursula Nicole Fleig)
1. Platz: Carlotta Börgmann vom Immanuel-Kant-Gymnasium in Heiligenhaus mit dem Thema „Die Auswirkung des mutierten DMRT3-Gens auf den Charakter von domestizierten Gangpferden im Herdenverband am Beispiel von Islandpferden“
2. Platz: Jana Blunk vom Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg mit dem Thema „Enzymatischer Alkanabbau durch Enzyme der Hefe“
3. Platz: Ida Bauerfeind vom Norbertgymnasium in Knechtsteden mit dem Thema „Abhängigkeit der Keimung von der Salzkonzentration des Mediums“
Den Sachpreis für die Schülerförderung erhielt das Immanuel-Kant-Gymnasium in Heiligenhaus.

Die diesjährigen Preisträger/innen in Chemie: (Laudatio: PD Dr. Klaus Schaper)
1. Platz: Pauline Brunzema vom Städt. Cecilien-Gymnasium in Düsseldorf mit dem Thema „Verdeutlichung der gesundheitlichen Beeinträchtigung durch Passivrauchen“
2. Platz: Lasse Alexander Glüsen vom Städt. Cecilien-Gymnasium in Düsseldorf mit dem Thema „Eigenschaften von Tensidschäumen - Einfache Experimente zur Charakterisierung von Tensidschäumen und ihrer Stabilität“
3. Platz: Moritz Timmer vom Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Hilden mit dem Thema „Der Nickel-Zink-Akkumulator - Eine Technologie mit Zukunft?“ 
Den Sachpreis für die Schülerförderung erhielt das Städt. Cecilien-Gymnasium in Düsseldorf.

Die diesjährigen Preisträger in Informatik: (Laudatio: Prof. Dr. Michael Schöttner)
1. Platz: Moritz Sommer vom Gymnasium St. Wolfhelm in Schwalmtal mit dem Thema „Künstliche neuronale Netze am Beispiel der Identifikation von Ziffern“
2. Platz: Malte Laakmann vom Gymnasium Voerde mit dem Thema „An Introduction to Reinforcement Learning“
Den Sachpreis für die Schülerförderung erhielt das Gymnasium St. Wolfhelm in Schwalmtal.

Die diesjährigen Preisträger/innen in Mathematik: (Laudatio: Prof. Dr. Immanuel Halupczok)
1. Platz: Jonas Winzer vom Gymnasium Bayreuther Straße in Wuppertal mit dem Thema „Influenza Epidemien in Deutschland “
2. Platz: Sebastian Kober vom Gymnasium Korschenbroich mit dem Thema „Reihen und der Riemannsche Umordnungssatz “
3. Platz: Franziska Kleinen  von der UNESCO-Schule in Kamp-Lintfort mit dem Thema „Die Mathematik hinter dem Global-Positionsbestimmungssystem (GPS) nachvollzogen an einem selbst gestellten Beispiel zur Ortung einer Person durch Abstandmessung zu bekannten Bezugspunkten. “
Den Sachpreis für die Schülerförderung erhielt das Gymnasium Bayreuther Straße in Wuppertal.

Die diesjährigen Preisträger in Physik: (Laudatio: Prof. Dr. Georg Pretzler)
1. Platz: Alexander Witte vom Max-Planck-Gymnasium in Düsseldorf mit dem Thema „Brechverhalten von Spaghetti“
2. Platz: David Oelmann vom Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Wuppertal mit dem Thema „Exoplaneten - Ferne Welten jenseits unseres Sonnensystems“
3. Platz: Paul Rütten vom Pascal-Gymnasium in Grevenbroich mit dem Thema „Der Bau einer Nebelkammer zum Nachweis kosmischer Teilchen“
Den Sachpreis für die Schülerförderung erhielt das Max-Planck-Gymnasium in Düsseldorf. 

Weitere Informationen:
http://www.hans-riegel-fachpreise.com
www.hhu.de/DrHansRiegelFachpreise

Kontakt:
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Alexander Kukla
Tel.: 0228-227 447 25
alexander.kukla@hans-riegel-stiftung.com

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Yvonne Appler
Tel.: 0211-81-15482
yvonne.appler@uni-duesseldorf.de