In Kooperation mit der CIT School der Technischen Universität München veranstaltet das bidt im Sommersemester 2024 eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung. Das Programm umfasst zwölf Vorlesungen, die zwischen dem 24. April und dem 17. Juli 2024 im Wochentakt mittwochs ab 16 Uhr auf Zoom gestreamt werden. Angehörige unterschiedlichster Institute und Universitäten stellen unterschiedlichste Teilbereiche des Phänomens KI in der Digitalisierung dar, um Debatten zu ihren Chancen und Risiken anzuregen. Fragen gilt es einige zu diskutieren und zu beantworten:
Wie kann KI Kaufentscheidungen beeinflussen? Soll man einen Hippokratischen Eid für Ingenieure einführen und wie würde er aussehen? Welche Folgen wird generative KI auf das menschliche Denken und Handeln haben und was sind potentielle Rückwirkungen für Demokratien? Werden sich die demokratischen Bausteine politische Selbstbestimmung, Gleichheit und Wahlen dadurch wandeln? Wie weit ist der Fortschritt bei autonomen Fahrzeugen? Kann man KI vertrauen? Welche Regulierungen bringt der AI Act der Europäischen Union mit sich? Wie verändert KI die Art Medieninhalte zu produzieren? Hat Generative KI endloses, rein vorteilhaftes Potential? Sind lebende Labore ethisch vertretbar um Anwendungen von KI im kleinen Stil zu testen? Welche Stärken bringt Crowdsourcing mit sich? Wer ist für die Kreationen generativer KI verantwortlich?
Nachfolgend sind die einzelnen Vorlesungstermine gelistet, die kommenden Wochen versprechen spannende Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz.
24.04..2024
Ringvorlesung: KI im Konsum: Wie Künstliche Intelligenz Kaufentscheidungen beeinflusst
08.05.2024
Ringvorlesung: AI’s Hippocratic Oath
15.05.2024
Ringvorlesung: De-Generative Demokratie
22.05.2024
Ringvorlesung: Künstliche Intelligenz und Demokratie
29.05.2024
Ringvorlesung: Self-Driving Cars: Are we there yet?
05.06.2024
ENTFÄLLT | Ringvorlesung: Trustworthy AI – An Oxymoron?
12.06.2024
Ringvorlesung: Wege aus dem Regulierungs-Dschungel: Den EU AI Act verstehen und umsetzen
19.06.2024
Ringvorlesung: Changing Media Content Creation Through Automation and AI
26.06.2024
Ringvorlesung: The Delusion of Scaling and the Democratization of Generative AI
03.07.2024
Ringvorlesung: Living Labs and Regulatory Sandboxes: The politics of testing digital innovations at small scale
10.07.2024
Ringvorlesung: The power of crowdsourcing
17.07.2024
Ringvorlesung: Generative AI, Responsibility Gaps, and the Credit-Blame Asymmetry
Der Beitrag Öffentliche Ringvorlesung „Digitalisierung“ im Sommersemester 2024 erschien zuerst auf bidt DE.