About

  • Rebooting NoC 2023!

    Rebooting NoC 2023!

    Rebooting process 2023

  • Global Perspectives and Local Realities: Essay Series Exploring Stories of COVID-19

    Global Perspectives and Local Realities: Essay Series Exploring Stories of COVID-19

    Exploring stories about COVID-19 in real time, creating a snapshot focused on the narratives emerging from local communities in order to paint a global picture. » more

  • Takeaways from a special discussion with Yves Dacccord, former Director-General of the International Committee of the Red Cross

    Takeaways from a special discussion with Yves Dacccord, former Director-General of the International Committee of the Red Cross

    On March 19, the NoC convened a special virtual session with Yves Dacccord to discuss the intersection of the Internet and society field with the crisis surrounding the novel coronavirus, COVID-19. » more

About

About the Network of Centers (NoC)

The NoC a collaborative initiative among academic institutions with a focus on interdisciplinary research on the development, social impact, policy implications, and legal issues concerning the Internet. This collective aims to increase interoperability between participating centers in order to stimulate the creation of new cross-national, cross-disciplinary conversation, debate, teaching, learning, and engagement regarding the most pressing questions around new technologies, social change, and related policy and regulatory developments.

Why the NoC was Created

A growing number of academic research institutions are focused on exploring a wide range of important issues concerning the future of the Internet and related technologies. Representing diverse disciplines, methodologies, and viewpoints, these institutions have sought to analyze and understand the growing impact of digital technologies on society and share those findings in such ways that serve the public interest. In the process, they grapple with a complex set of topics and issues of national, regional, and global importance, including policy, regulation and governance, human behavior and social impact, new markets and business models, intellectual property, privacy, and security, and many other issues. Acknowledging a lack of internationally coordinated research and engagement activities in the areas mentioned above, a group of academic centers launched the NoC in 2012, within an international Symposium on Internet-Driven Developments: Structural Changes and Tipping Points (SCTP), hosted by the Berkman Klein Center for Internet & Society.

The NoC Secretariat

As a decentralized initiative, the NoC’s coordination periodically alternates among member Centers in the network and has included:

Guiding Principles

Upon joining the Network, participants commit to a set of Guiding Principles, including a set of core values such as openness, collaboration, and diversity. The Network operates independent from governments, political parties and economic interests and does not take formal positions on policy issues.

Roadmaps

There are three main focus areas for 2020. We seek to (1) increase the analytical capabilities of the network through its individual nodes as well as cross-network collaboration, i.e. continue to build NoC as a “sensory” system for Internet & society issues across the globe; (2) augment educational capacity across Centers and continents, drawing from the model of  summer schools, fellows programs, and other educational activities across the NoC; and (3) offer practical guidance to policymakers through toolkits, playbooks, and other materials where NoC Centers work closely with governmental, private sector, and civil society stakeholders on problems they face translating values or principles into implementation, drawing inspiration from a new AI Policy Practice program launched by the Berkman Klein Center. 

The 2017-2018 roadmap addresses the challenges of a growing global network of academic institutions. In a highly connected world in which public and private choices are shaping every sphere of individual activity, researchers of Internet and society issues are becoming increasingly important to translate and map ahead the changes. One specific challenge addressed in the roadmap is to reflect on how academia can interact with other stakeholders. What are the objectives, the parameters and the expected outcomes of such interactions? In proposing a framework to deal with this question, the roadmap also indicates focus areas for cross-disciplinary research, such as artificial intelligence, blockchain and internet blocking.

The 2015-2016 Roadmap outlines the strategy towards enabling actual exchange between Internet & Society researchers across the globe. In fact, in order to serve the public interest, studying Internet & Society topics calls for a deep analysis of ongoing trends of national, regional, and global importance, including policy, regulation and governance. Cross-disciplinary dialogues and, more in general, an advanced coordination of worldwide research endeavors on Internet & Society can help to neutrally inform global debates, so to achieve a clearer understanding of complex and distributed phenomena that pertain to the Internet, its impact, and its evolution.

The 2014 Roadmap outlines proposed next steps regarding the second phase of collaboration among the participants in the Network. It builds upon the first Symposium on “Internet­ Driven Developments: Structural Changes and Tipping Points” that took place at Harvard University from December 6­-8, 2012 and has been further developed in the subsequent regional Network conversations and meetings that took place in 2013. These include meetings hosted by ICT Law Institute at Bilgi University, Istanbul, by the Center for Technology & Society at FGV School of Law, Rio de Janeiro, and by the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), Berlin. The Network’s activities in 2014 will scale accordingly with the no ­longer nascent Network, ramping up to include hard research outputs and significant contributions in key policy debates.

The initial year and first phase of development was guided by the NoC's 2013 Roadmap, which outlined a range of enablers such as events, learning calls, or researcher exchanges within the Network. Again, this roadmap fed from the valuable feedback that came out of the Symposium on "Internet-Driven Developments: Structural Changes and Tipping Points" that took place at Harvard University on December 6-8, 2012.

 

GET INVOLVED

Are you part of a Center interested in joining the NoC?

The NoC is an informal network of peers based on actual collaboration. The network is currently coordinated by the Berkman Klein Center for Internet & Society. The NoC encompasses two types of participants:

  • “Participating Centers”, i.e., academic research centers whose agenda is primarily focused on Internet & Society topics;
  • “Affiliated Participants”, i.e., other types of institutions, still with Internet & Society-related open threads, carried out, e.g., as non-academic research centers, policy-support entities, or think tanks.

For more information on how to join the NoC with your center, please reach out to contact@networkofcenters.net. Applications are periodically reviewed by the NoC Steering Committee.

 

There are many other ways to get involved with the NoC: research opportunities, courses, events, physical and virtual conversations, fellowships and internships, and more. We look forward to learning new ways in which we can together advance our studies and impact.

  • Join a physical or virtual event
  • Learn about our programs (e.g., internships and fellowships)
  • Follow us on Twitter

Neue Studie: Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln

„Ich habe mit einigen Leuten gesprochen, die im Jahr davor dort waren, und bin dann, weil sie es mir empfohlen haben, auch dort hingefahren.“ – „Meine Professorin hat mich angerufen und mir gesagt, dass ich mich für die Winter School bewerben könne und die Uni alles für mich bezahlt. Deshalb habe ich gesagt: ‚Ja, okay. Warum nicht?‘“ – „Ich befürchte, dass ich in meiner Heimat keinen guten Job finden werde und wollte mich einfach ein bisschen weiterbilden.“
Gründe, warum sich Studierende dafür entscheiden, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen oder andere internationale Erfahrungen zu sammeln, gib es viele. Eine neue Studie aus dem Bereich der Erwachsenenbildung / Weiterbildung hat diese Gründe systematisch untersucht. Aus den Ergebnissen lassen sich auch Empfehlungen für die Internationalisierung von Studiengängen ableiten.
Die Rahmenbedingungen sind wichtig
„Unsere Studie zeigt, dass auch in Studiengängen, die traditionell eine geringe Internationalität aufweisen, mit guten Rahmenbedingungen Internationalisierung in hohem Ausmaß möglich ist“: So beschreibt Regina Egetenmeyer, Professorin für Erwachsenenbildung / Weiterbildung am Institut für Pädagogik der Universität Würzburg, das zentrale Ergebnis der jetzt in der Fachzeitschrift Adult Education and Learning veröffentlichten Untersuchung. Regina Egetenmeyer ist gemeinsam mit Monika Staab Autorin dieser Studie. Nach Egetenmeyers Worten stellt die Studie dabei nicht nur die subjektive Perspektive der Motivation von Studierenden in den Mittelpunkt, sondern untersucht auch die institutionellen Strukturen, die wesentlich für die Internationalisierung sind.
Die Wissenschaftlerinnen haben dafür Interviews mit insgesamt 22 Absolventinnen und Absolventen dreier Masterstudiengänge mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an den Universitäten Würzburg, Belgrad und Florenz geführt. Dabei interessierten sie sich nicht nur dafür, ob die Befragten einen Teil ihres Studiums oder ein Praktikum im Ausland absolviert hatten. Wichtig waren für sie auch Erfahrungen mit weiteren Formen internationaler Lehr- und Lernsettings wie beispielsweise Vorlesungen und Seminare internationaler Gastdozierender, der Anwesenheit internationaler Studierender oder mit internationalen Konferenzen an der Heimatuniversität.
Individuelle Motive und situative Anreize spielen zusammen
Natürlich gibt es in der Regel nicht den einen alles entscheidenden Grund, weshalb sich Studierende dafür entscheiden, internationale Erfahrungen zu sammeln. „Meistens spielen dabei mehrere individuelle Motive und situative Anreize zusammen“, sagt Monika Staab. Neugierde, ein persönliches Interesse, der Wunsch nach neuem Wissen oder besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind ein paar von ihnen.
Tatsächlich konnten Staab und Egetenmeyer bei den Absolventinnen und Absolventen der drei Masterstudiengänge unterschiedliche Motive für die Teilnahme an internationalen Lehr- und Lernsituationen identifizieren. Diese lassen sich in akademische, karrierebezogene, persönliche, soziale und sprachbezogene Gründe sowie in äußere Umstände unterteilen.
„Viele der Befragten haben gesagt, dass ihre Teilnahme an internationalen Angeboten durch den Wunsch motiviert war, verschiedene Lehr- und Lernmethoden kennen zu lernen und etwas über das Studium der Bildung und Erwachsenenbildung in einem anderen Land zu erfahren“, beschreibt Monika Staab ein Motiv, das in den akademischen Bereich fällt. Die Einschätzung, dass künftige Arbeitgeber internationale Erfahrung zu schätzen wissen und dass sie dadurch bei der Stellensuche einen Vorteil haben, sei hingegen klar auf die Karriere bezogen.
Persönliche Gründe kommen zum Tragen, wenn die Befragten davon berichten, dass sie einen Auslandsaufenthalt als Herausforderung sehen und die Hoffnung äußern, an dieser Erfahrung zu wachsen. Der Wunsch, das Gastland und die Region kennen zu lernen und diese als Tourist zu erkunden, fällt ebenfalls in diese Kategorie – wie auch die Aussage, dass der Besuch einer Winter School die Möglichkeit biete, sich für zwei Wochen eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und sich in dieser Zeit ganz auf sich selbst und das Studium zu konzentrieren.
Unsicherheiten der Studierenden aufgreifen
Auch wenn sich die Studie auf die Erfahrungen von Studierenden aus dem Bereich Erwachsenenbildung / Weiterbildung stützt, bieten ihre Erkenntnisse Ansatzpunkte für Studiengänge anderer Fachdisziplinen, die sich fragen, wie sie die internationale Mobilität ihrer Studierenden fördern können. „Für Hochschulen ist es wichtig, attraktive Unterstützungsstrukturen für die Internationalisierung zu etablieren, um Unsicherheiten der Studierenden aufzugreifen und bestehende Zweifel adressieren zu können“, sagt Regina Egetenmeyer.
Dazu zählen beispielsweise der frühzeitige Kontakt zu internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Partneruniversität sowie der Austausch mit Studierenden, die bereits ein Auslandsstudium absolviert haben oder gegenwärtig Gast an der Heimathochschule sind. Darüber hinaus seien Lehr- und Lernsettings notwendig, die internationale und interkulturelle Erfahrungen ohne einen hohen finanziellen oder zeitlichen Aufwand ermöglichen, wie etwa internationale Workshops und Konferenzen, Winter und Summer Schools – Angebote, die unter das Stichwort Internationalisation at Home fallen.
„Dadurch wird es auch Studierenden, die nicht über die nötigen finanziellen und zeitlichen Ressourcen für ein Auslandsstudium verfügen, möglich, internationale und interkulturelle Erfahrungen im Studium zu sammeln“, sagt Monika Staab.
Abgeschlossen ist das Thema für die beiden Autorinnen damit nicht. Sie schlagen weitere Studien vor, die untersuchen, warum sich viele Studierende nicht für internationale Angebote interessieren. Diese könnten weitere Erkenntnisse liefern und Schwachstellen in den bestehenden Organisationsstrukturen aufdecken, so die Wissenschaftlerinnen. Interessant könnte es auch sein, das virtuelle Angebot an internationalen Lehr- und Lernumgebungen näher zu betrachten. Dieses habe während der Coronapandemie einen deutlichen Ausbau erfahren. In der jetzt veröffentlichten Studie wurden virtuelle Formen allerdings nicht berücksichtigt.
Originalpublikation
Students’ reasons for participating in international teaching and learning settings in adult education degree programmes. Monika Staab & Regina Egetenmeyer. Studies in Adult Education and Learning. https://doi.org/10.4312/as/13388
Kontakt
Prof. Dr. Regina Egetenmeyer, Institut für Pädagogik, T: +49 931 31-83898, regina.egetenmeyer@uni-wuerzburg.de

Würzburg Centre for Social and Legal Implications of Artificial Intelligence (SOCAI)
Continue Reading

Neue bidt-Studie: Generative KI verändert die Arbeitswelt erheblich

Eine aktuelle Studie des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zeigt, wie generative künstliche Intelligenz insbesondere im beruflichen Kontext genutzt und wahrgenommen wird. Im Auftrag des bidt Think Tanks befragte das Marktforschungsinstitut DCORE im Juli und August 2023 insgesamt 3.020 Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren in Deutschland, darunter 1.008 hauptberuflich Erwerbstätige. Die Teilnehmenden beantworteten Fragen zu ihrer Nutzung, Einschätzung und den möglichen Gefahren von generativer KI.

Studie

Verbreitung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland und an deutschen Arbeitsplätzen


Schnelle Verbreitung an deutschen Arbeitsplätzen

81 Prozent der Internetnutzenden in Deutschland haben bereits von generativer KI gehört – so ein Ergebnis der Studie. Rund ein Drittel (36 Prozent) hat generative KI bereits genutzt, um Texte, Programmcodes, Bilder oder Videos zu erstellen. Im beruflichen Kontext kam textbasierte generative KI bisher bei rund einem Viertel (27 Prozent) der Erwerbstätigen zum Einsatz. Damit hat sich die Technologie seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 relativ schnell in der Bevölkerung und an deutschen Arbeitsplätzen verbreitet.

Überwiegend Zufriedenheit im Berufsalltag

Die Mehrheit derer, die KI beruflich verwenden, war mit der Anwendung von textbasierter generativer KI zufrieden: 60 Prozent gaben an, die erzeugten Ergebnisse beruflich sinnvoll nutzen zu können, 64 Prozent nahmen eine Zeitersparnis wahr. Ähnlich vielen Personen (63 Prozent) hat generative KI sogar dabei geholfen, dass ihre Arbeitsergebnisse positiver wahrgenommen wurden, ohne dass sie dafür einen größeren Arbeitsaufwand gehabt hätten. Trotz der hohen Zufriedenheit überprüft ein Großteil die Ergebnisse: 67 Prozent der Erwerbstätigen, die textbasierte generative KI schon beruflich genutzt haben, kontrollierten die Resultate auf Korrektheit.

Bewusstsein für Risiken generativer KI vorhanden

Zudem ist sich die Mehrheit der Erwerbstätigen bewusst, dass die Nutzung generativer KI mit Risiken verbunden ist. 57 Prozent geben an zu wissen, dass generative KI falsche Ergebnisse erzeugen kann. Bei Menschen, die textbasierte generative KI im beruflichen Umfeld verwenden, ist der Wert noch höher (66 Prozent). Rund 47 Prozent der internetnutzenden Erwerbstätigen gehen zudem davon aus, dass in den nächsten zehn Jahren zumindest Teile ihrer Tätigkeiten durch den steigenden Einsatz generativer KI überflüssig werden. „In einigen Berufen werden sich die Aufgaben verändern und in anderen werden tatsächlich Arbeitsplätze wegfallen“, sagt Antonia Schlude, wissenschaftliche Referentin am Think Tank des bidt. „Doch zugleich werden auch neue Berufe und neue Arbeitsplätze entstehen.“

Auch im Allgemeinen werden Gefahren wahrgenommen: 47 Prozent der Internetnutzenden sind der Meinung, dass der zunehmende Einsatz generativer KI dazu führen kann, dass die Menschheit die Kontrolle über die Technologie verliert. Zugleich zeigt sich aber: Nutzen Befragte diese Technologie häufiger, sehen sie eher die Chancen (42 Prozent) als die Risiken (9 Prozent).

Wunsch nach mehr Leitlinien und Regulierung

Die Mehrheit (52 Prozent) der Befragten wünscht sich eine stärkere Regulierung von generativer KI, nur 11 Prozent sehen dazu keinen Anlass. Eine deutliche Mehrheit (66 Prozent) der Erwerbstätigen, die bereits von generativen KI-Systemen gehört haben, gibt an, dass es an ihrem Arbeitsplatz keine Vorgaben oder Leitlinien für deren Einsatz gibt; 46 Prozent wünschen sich allerdings solche Vorgaben.

Politische Maßnahmen und lebenslanges Lernen als Erfolgsfaktoren

Roland A. Stürz, Abteilungsleiter des Think Tank am bidt und Leiter der Studie benennt zentrale Erfolgsfaktoren für den künftigen Einsatz generativer KI am Arbeitsplatz:

Um die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen auch für die Zukunft zu erhalten, müssen insbesondere Unternehmen ihre Weiterbildungsangebote und Fördermöglichkeiten ausbauen. Gleichzeitig wünschen sich viele Menschen klare Leitlinien für den Umgang mit generativer KI am Arbeitsplatz. Die Auswirkungen generativer KI auf Wirtschaft und Gesellschaft werden letztlich entscheidend davon abhängen, wie die Politik eine menschenzentrierte, vertrauenswürdige und verantwortungsvolle KI sicherstellt.

Dr. Roland A. Stürz
Zum Profil

Forschungsprojekt

Verbreitung und Akzeptanz von künstlicher Intelligenz


AUTOR:INNEN DER STUDIE

Antonia Schlude
Wissenschaftliche Referentin Think Tank, bidt


Zum Profil

Mara Schwind
Wissenschaftliche Referentin Think Tank, bidt


Zum Profil

Ulrike Mendel
Wissenschaftliche Referentin Think Tank, bidt


Zum Profil

Dr. Roland A. Stürz
Abteilungsleiter Think Tank, bidt


Zum Profil

Danilo Harles
Wissenschaftlicher Referent Think Tank, bidt


Zum Profil

Dr. Micha Fischer
Wissenschaftlicher Referent Think Tank, bidt


Zum Profil

Ansprechpartner:innen

Pressekontakt

Leonie Liebich
Referentin Dialog, bidt


Zum Profil

Anfragen zur Studie

Dr. Roland A. Stürz
Abteilungsleiter Think Tank, bidt


Zum Profil

Der Beitrag Neue bidt-Studie: Generative KI verändert die Arbeitswelt erheblich erschien zuerst auf bidt DE.

Bavarian Research Institute for Digital Transformation (bidt)
Continue Reading

Sam Bankman-Fried and the People Who Gave Up Their Money for Nothing

Berkman Klein Center for Internet & Society at Harvard University
Continue Reading

We Need A Policy Agenda for Rural AI

Berkman Klein Center for Internet & Society at Harvard University
Continue Reading

Towards the monetization of human rights: Meta’s paid version raises serious privacy concerns

In the past weeks, Meta and X set forth their intention to make their platforms ad-free in exchange for a monthly subscription of 10 euros and 16 dollars respectively. Initially, the announcements did not spark significant reactions among users. People compared the upcoming changes to the YouTube premium model, where users pay a monthly fee of 12.99 euros for an ad-free YouTube experience. This was not the case.

Last week, Facebook and Instagram users in the EU were greeted by a strange message from Meta: Pay a fee or your info will be used for ads.

This came as a great surprise, especially for users residing in the European Union, where personal data is strictly protected by the General Data Protection Regulation (GDPR), a reputable legislation. Previous examples, such as the ChatGPT and Google Bard releases, reveal the American companies’ general reluctance to introduce new features in the European market before confirming their compliance with the GDPR. On the contrary, Meta’s hasty decision to enforce this new model raises concerns about the company’s interpretation of the GDPR privacy requirements. 

The “Pay or Okay” approach deployed by Meta was initiated by “Der Standard,” an Austrian liberal newspaper, which in 2018 introduced a monthly fee of initially 7 and now 8,90 euros for readers who did not wish for their personal data to be processed for advertising purposes. 

Der Standard’s “PUR subscription” option resulted in big profits for the newspaper to the detriment of the right to privacy and soon other news media sites (SPIEGEL.de, Zeit.de, heise.de, FAZ.net, krone.at and t-online.de) followed suit. The wide implementation of the “Pay or Okay” model was vastly facilitated by an Austrian Data Protection Authority ruling in 2019 which failed to detect the model’s inconsistencies with the GDPR provisions. According to Max Schrems, the regulators’ leniency towards news media platforms in order to support journalism paved the way for big tech companies such as Meta to adopt similar systems.

In fact, the company allegedly based its new feature on a recent Court of Justice of the European Union (CJEU) judgment which primarily dealt with the legality of Meta’s use of personal data in the EU between 2018 and 2023 and although found it illegal, left  subtle room for maneuver. In its lengthy judgment, the judicial body of the EU included an “obiter dictum,” a typically non-binding additional consideration, which stated that Meta should introduce an alternative to ads “if necessary for an appropriate fee.” This six-word sentence opened the door for Meta to  launch its new paid version.

What is even more unsettling is the deafening silence from European Data Protection Authorities. Among the 45 authorities of the GDPR, only three commented on Meta’s new paid version, refraining from critically addressing the consequences of this ultimatum. Both Hamburg and Denmark stated that they are in a close dialogue with the Irish authority, while Norway moderately expressed its concerns and promised to further elaborate on the issue once it reaches a comprehensive conclusion. 

For its part, just a few days before Meta’s announcement, the European Data Protection Board (EDPB) issued against Meta an urgent binding decision on personal data processing for behavioral advertising, calling the Irish DPA to “impose a ban on the processing of personal data for behavioral advertising on the legal bases of contract and legitimate interest across the entire European Economic Area (EEA)”. 

 Article 6 of the GDPR provides in an exhaustive list the legal bases for processing personal data. Following both the aforementioned CJEU judgment and the EDPB decision, Meta opted for the data subject’s consent as the legal basis for the processing, which according to article 7 of the regulation must be “freely given”, informed, explicit, clear and for a specific purpose

In other words, Meta’s users should be in a position to make a genuine choice when it comes to the processing of their personal data without facing undue pressure or coercion. By conditioning the ads-free experience of its platforms on a monthly fee, Meta blatantly disregards the prerequisites of article 7. 

By imposing what can be viewed as a blackmail, Meta does not offer much of a choice to users who have to either accept their data being sold or pay to protect it. Furthermore, there is limited information regarding the kind of data that is being collected. Meta receives data from third parties, among which information from apps that users might visit. Not providing specific clarifications about this data is highly problematic, since the latter could also contain sensitive information, such as sexual preferences when data is retrieved from dating apps like Tinder and Grindr. 

In addition, pursuant to Recital 43 of the GDPR, consent cannot be considered freely given and thus constitute a legitimate basis for processing personal data when “there is a clear imbalance between the collector and the data subject.” In its 4th July judgment, the CJEU mentioned for the very first time the  “dominant position” of Meta in the market, which should be taken into account when assessing if the users’ consent was freely given. 

Although this dominant position does not essentially imply that consent was coerced, it may create a clear imbalance in favor of Meta, by allowing the company to impose particular data processing operations not necessary for the performance of the contract and thus giving users no choice but to adhere to its policies. 

For a new or a business that does not have a dominant position in the market, the “pay or okay” solution may seem to be compliant with the GDPR, but when it comes to a tech giant like Meta and its influence as a powerful social media platform, the matter is entirely different. 

First, Meta’s policy change is sudden and does not give the user any time to adapt. Users must either pay on the spot or accept to give away their personal information. Secondly, Facebook and Instagram are used by 400 million users in Europe alone, establishing an unarguably dominant position for Meta in the European digital landscape. 

Meta’s platforms play a significant role in people’s everyday lives due to the widespread and prevalent use of their services, from communications to marketing and keeping up with the news and other pertinent updates. This leaves people with very few or no alternatives that would keep them connected to the world if they abandon platforms such as Instagram and Facebook. Lastly, the price tag  for data protection seems much higher than necessary. The economic burden of a subscription cannot be borne by the most financially precarious users. 

Meta’s new paid version raises major concerns about the company’s approach to basic human rights, such as the protection of personal data. It goes without saying that the EU authorities, such as the CJEU, the national DPAs or the EDPB, need to take a strong stance and commit to serious action against this new feature. Cornering people between paying or having their personal data exploited for advertising purposes cannot in any way be considered as a genuinely free choice. 

From a human rights perspective, it is utterly unacceptable for people to be asked to pay for something that was theirs to begin with. Such a capitalistic approach will only lead to further monetization of inalienable human rights and will eventually establish a regime of egregious inequalities between people who can afford basic human rights and those who cannot. Associating the protection of human rights, such as the right to privacy and the protection of personal data, to one’s ability to pay for them renders the very concept of their protection null and void. 
The post Towards the monetization of human rights: Meta’s paid version raises serious privacy concerns appeared first on SMEX.

SMEX
Continue Reading

Intelligence artificielle et éducation

Continue Reading

Tag der Lehre: Treffpunkt für Dozierende

Am „Tag der Lehre“ stellen Lehrende aus verschiedenen Fakultäten ihre Lehrprojekte vor und geben Einblicke in aktuelle Themen und Entwicklungen. Studierende verleihen den studentischen Preis für herausragende Lehre. Außerdem steht die Eröffnungsfeier für das neu gegründete Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL) auf dem Programm.
Um möglichst vielen Lehrenden die Teilnahme an dem Tag zu ermöglichen, findet er am vorlesungsfreien Buß- und Bettag statt, am Mittwoch, 22. November 2023, von 12 bis 16:30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Z6-Hörsaalgebäude am Hubland.
JMU-Vizepräsident und ZBL-Leiter Andreas Dörpinghaus sowie sein Team laden die Dozierenden und alle anderen Interessierten herzlich zur Teilnahme ein – insbesondere alle, die das ZBL kennenlernen oder etwas über aktuelle Themen aus Studium und Lehre erfahren möchten. Das übergreifende Thema der Veranstaltung lautet in diesem Jahr: „Wie können und wollen wir gemeinsam Lehre an der JMU gestalten?“
Impulsvortrag: Die Hochschulbildung von morgen
Die Eröffnungsfeier für das ZBL beginnt um 12:30 Uhr. Sie beinhaltet den Impulsvortrag „Gemeinsam Denken, Forschen und Lernen: Communities of Inquiry und die Hochschulbildung von morgen“ von Dr. Dirk Jahn. Der Referent ist Wirtschaftspädagoge, Trainer, Publizist, Instructional Designer und Wissenschaftsberater. Seit Jahren qualifiziert er Lehrende für „Future Skills“.
Workshops ohne Anmeldung besuchbar
Von 14 bis 16 Uhr stehen Workshops auf dem Programm, die auch ohne Anmeldung besucht werden können. Es geht darin unter anderem um einen Erfahrungsaustausch über ChatGPT, die Internationalisierung von Studiengängen oder um die WueDive-Toolbox für digitale Lehre. Im JMU-Projekt WueDive werden digitale Lehrangebote in einem interdisziplinären Austausch weiterentwickelt.
Alle Interessierten können unabhängig vom Hauptprogramm und den Workshops spontan auf einen Sprung im Foyer des Z6 vorbeikommen. Es gibt keine Anmeldung, alle Programmbestandteile sind spontan besuchbar.
Lehrcafé und VR Testing Area
Neben den Workshops können interessierte Besucherinnen und Besucher im neuen Format Lehrcafé mit anderen Lehrenden über ihre Lehrerfahrungen sprechen, sich große und kleine Inspirationen für die eigene Lehre holen und über Fächergrenzen hinweg in Kontakt kommen.
Wie lässt sich Virtual Reality in der Lehre einsetzen? In der VR Testing Area ist es möglich, die Technik mit kleinen Spielen und Demos aus den WueDive-Teilprojekten auszuprobieren. Expertinnen und Experten stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Studentischer Lehrpreis
Gegen 16 Uhr wird der Studentische Preis für herausragende Lehre verliehen – in diesem Jahr in der Kategorie „Mitgestaltung und Partizipation“. Diesen Preis vergibt die Universitätsleitung auf Vorschlag der Studierendenvertretung seit 2019.
Weblink
Tag der Lehre an der JMU 2023

Würzburg Centre for Social and Legal Implications of Artificial Intelligence (SOCAI)
Continue Reading

Antibiotika-Resistenzen: Die stille Pandemie

Sie heißen „Klebsiella“, „Escherichia coli“ und „Staphylokokken“, besiedeln Haut und Schleimhäute, den Darm oder die Lunge – in den meisten Fällen sind diese sogenannten „Krankenhauskeime“ ungefährlich, doch treffen sie etwa auf Immunerkrankte, kann es schnell kritisch werden. Und es gibt ein zusätzliches Problem: Durch den zu häufigen und oftmals falschen Gebrauch herkömmlicher Antibiotika haben Klebsiella & Co. mittlerweile vielfältige Abwehrstrategien entwickelt, sodass die Wirkstoffe immer öfter versagen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass jedes Jahr weltweit mehr als eine Mil­lion Menschen an den Folgen einer Infektion durch multiresistente Erreger stirbt. Im Jahr 2050 könnten es sogar schon zehn Millio­nen Tote sein, so die Prognose, wenn es nicht gelingt, neuartige antimikrobielle Arzneien zu entwickeln.
Programmierbare Antibiotika machen Hoffnung
Im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen, zur Entwicklung zielgenau wirkender Therapeutika sowie zur Eindämmung tumorfördernder Bakterien suchen Forschende am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg nach neuen Waffen gegen diverse Keime. Ein vielversprechender Ansatz sind programmierbare Antibiotika, sogenannte Antisense-Oligonukleotide (ASOs), die HIRI-Direktor Prof. Jörg Vogel im Labor erforscht.
ASOs machen es sich zunutze, dass Bakterien Boten-Ribonukleinsäuren (mRNA) benötigen, um neue Proteine zu bilden und sich so zu vermehren. Als spiegelbildliche Struktur einer bakteriellen mRNA können sich eigens programmierte ASOs an die mRNA binden und diese so gewissermaßen deaktivieren. „Wir schleusen kurze Ketten von Basen in Bakterien ein, die so konstruiert sind, dass sie exakt zu bestimmten mRNAs passen“, erklärt Vogel. „Lagern sich die Abschnitte an die mRNA des jeweiligen Gens an, unterbinden sie dessen Proteinproduktion – im Idealfall stirbt das Bakterium anschließend ab.“
Eine Herausforderung sei es jedoch, so der Professor, die relativ großen Antisense-RNA-Moleküle durch die komplexe Bakterienzellwand ins Cytoplasma zu bekommen. „In meinem Labor untersuchen wir, wie kurz wir die Basenketten gestalten können, ohne dass sie ihre Spezifität verlieren“, sagt Vogel. Damit ist die Fähigkeit gemeint, wirklich nur das jeweils vorgesehene Gen zu blockieren. Zudem werde die programmierte Antisense-RNA an einen Peptid- oder einen Kohlenhydrat-Liganden gebunden, damit Rezeptoren auf der Bakterienzellwand den Molekülkomplex erkennen und ins Zellinnere vordringen lassen.
Erste Medikamente, die nach diesem Prinzip funktionieren, sind bereits auf dem Markt – beispielsweise gegen die Folgen spinaler Muskelatrophie oder gegen eine Hepatitis-C-Infektion. mRNA-Antibiotika existieren bislang jedoch nur im Labor. Dabei gäbe es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Von Krankenhauskeimen über Fusobakterien, die mit Darm- und Brustkrebserkrankungen in Verbindung stehen, bis hin zu Schweiß zersetzenden Mikroben – sie alle ließen sich zielgenau angreifen oder sogar komplett eliminieren. Und das ganz ohne unerwünschte Dysbiose, also ohne zugleich die „guten“ Bakterien der Mikrobiota zu schädigen, wie es bei herkömmlichen Antibiotika der Fall ist. Hemmschuh der bisherigen Forschung und Wirkstoffentwicklung sind die zu geringen Umsätze, die die Pharmaindustrie mit einem neu entwickelten Antibiotikum – bei zugleich hohen Kosten – generieren kann.
Weltantibiotikawoche im November
Mit der Weltantibiotikawoche (WAAW) vom 18. bis 24. November macht die Weltgesundheitsorganisation gemeinsam mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) alljährlich auf die Bedeutung antimikrobieller Wirkstoffe und das Problem von Resistenzen aufmerksam. Das Motto in diesem Jahr lautet: „Gemeinsam antimikrobielle Resistenzen verhindern“.
Über das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung
Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) ist die weltweit erste Einrichtung ihrer Art, die die Forschung an Ribonukleinsäuren (RNA) mit der Infektionsbiologie vereint. Auf Basis neuer Erkenntnisse aus seinem starken Grundlagenforschungsprogramm will das Institut innovative therapeutische Ansätze entwickeln, um menschliche Infektionen besser diagnostizieren und behandeln zu können. Das HIRI ist ein Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und befindet sich auf dem Würzburger Medizin-Campus.
Kontakt
Prof. Dr. Jörg Vogel, Direktor Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung, Tel.: +49 931-31 82575, joerg.vogel@uni-wuerzburg.de

Würzburg Centre for Social and Legal Implications of Artificial Intelligence (SOCAI)
Continue Reading

The EU AI Act

Berkman Klein Center for Internet & Society at Harvard University
Continue Reading

Technology-Facilitated Gender-Based Violence in an Era of Generative AI

Berkman Klein Center for Internet & Society at Harvard University
Continue Reading

Pages