Other News from Participating Centers

Public Guest Lecture: Alternative Post-Digital Futures

Public Guest Lecture: Alternative Post-Digital Futures

Talk im Turm: Göttliche Algorithmen und Putins Desinformation

Talk im Turm: Göttliche Algorithmen und Putins Desinformation

Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen

Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen

DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing

DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing

Covid-19 Leads to Short-Term and Long-Term Push in Digitalization

Covid-19 Leads to Short-Term and Long-Term Push in Digitalization

Spotting the Sporting Identity in Tempo-Espresso by Manuel Robim

STRIPTHƎSIS2023,.003 Many years ago, I used to have this ritual every time I went to my grandparents’ house to have lunch: not long after I had finished my meal, which was invariably divine, I would proceed to squeeze an espresso out of a simple machine placed right by the television set, standing below various family portraits.

Is Artificial Intelligence a Cause for Concern?

The advent of global threats such as climate change, engineered epidemics, and the risks associated with incompatible designs … Is Artificial Intelligence a Cause for Concern?Read More »

Sofie Royer over de gestegen phishingcijfers

Erfolg für Krebsforscher

Dr. Markus Diefenbacher ist Gruppenleiter am Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum für Krebsforschung (MSNZ) der Universität Würzburg und des Universitätsklinikums Würzburg. Mit Wirkung vom 1. Juni 2023 wurde er als Associated Editor des Fachjournals Oncogene der Nature Publishing Group nominiert.
Als einziger deutscher Wissenschaftler wird Diefenbacher in den kommenden drei Jahren das renommierte Journal vertreten. Die Ernennung kommt einer Auszeichnung für seine Forschungsarbeiten über den Einfluss des Ubiquitin-Systems auf die Tumorentwicklung gleich.

Besser sehen durch Bewegung

Von anderen Insekten war bereits bekannt, dass Laufen oder Fliegen die Verarbeitung von Sehinformationen im Gehirn beschleunigt. Ob aktives Verhalten aber auch einen Einfluss auf die Verarbeitung von Reizen im Auge hat, war bisher nicht erforscht.

PhD defence Maximilian Gartner - 29 March 2023

Genèse d’un autoritarisme numérique. Répression et résistance sur Internet en Russie, 2012-2022

Françoise Daucé, Benjamin Loveluck et Francesca Musiani (dir.), Presses des Mines, 2023. Cet ouvrage est disponible en accès ouvert.
L’article Genèse d’un autoritarisme numérique. Répression et résistance sur Internet en Russie, 2012-2022 est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

Sept. 2023 Hypertextes #17 F. Daucé, B. Loveluck et F. Musiani

Genèse d’un autoritarisme numérique, séance reportée à septembre 2023.
L’article Sept. 2023 Hypertextes #17 <br>F. Daucé, B. Loveluck et F. Musiani est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

19.6.2023 Hypertextes #16 Anne Bellon

L'État et la toile. Des politiques de l’internet à la numérisation de l’action publique, 19 juin 2023, 17h à 18h.
L’article 19.6.2023 Hypertextes #16 <br>Anne Bellon est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

einBLICK: Nachrichten aus der JMU

Ausstellung: Geschichte der Psychologie – Neu an der Uni I: Professor Martin Jung – Neu an der Uni II: Professorin Nadja Simons – Angebot: Campusspaziergang – Haushaltsbefragung: Mobilitätsverhalten – Buch: von Krisen und Chancen

Summons to Intimidate Activists in Mount Lebanon

“The investigator tried to take the investigation in a different direction. Our phones were taken away and their … Summons to Intimidate Activists in Mount LebanonRead More »

Code vs. Code conference

21-22 juin 2023, Saint-Martin-d'Hères et en visioconférence.
L’article Code vs. Code conference est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

Wissenschaft hautnah erleben: Uni Würzburg lädt zum BioBlitz

Viele Pflanzen- und Tierarten in Deutschland sind vom Aussterben bedroht. Wie aber steht es konkret um die Artenvielfalt bei uns? Forschende der Universität Würzburg wollen das jetzt mit einem BioBlitz herausfinden. Die Idee: eine bürgerbasierte Datenerhebung, bei der jeder mitmachen kann. 24 Stunden lang, vom Mittag des 17. bis zum Mittag des 18. Juni 2023, erfassen interessierte Bürgerinnen und Bürger auf Agrarflächen am Hubland so viele Tier- und Pflanzenarten wie möglich – alles unter der Anleitung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Prof. Katarzyna Śledziewska i prof. Renata Włoch podczas Festiwalu Sektor 3.0

Za nami kolejna edycja Festiwalu Sektor 3.0, którego mieliśmy ogromną przyjemność być partnerem honorowym. Wydarzenie to także dwa interesujące wystąpienia Dyrektor Zarządzającej i Dyrektor Naukowej DELab. Jak będzie wyglądała praca przyszłości w obliczu rewolucji związanej z rozwojem sztucznej inteligencji? Co jest kluczem do sukcesu na zmieniającym się rynku pracy? Czy system edukacji uczy właściwych kompetencji …

Now accepting applications for our 2023-2024 Fellowship Program

Application deadline: July 9, 2023
Fellowship period: August 2023 – July 2024
Apply here!