Other News from Participating Centers

“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality

“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality

Two Awards at SACM 2025 for the Media Change and Innovation Division

Two Awards at SACM 2025 for the Media Change and Innovation Division

Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen

Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen

Vortragsreihe: Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern

Vortragsreihe: Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern

Daniela Jaramillo-Dent wins Best Seminar Award for outstanding teaching

Daniela Jaramillo-Dent wins Best Seminar Award for outstanding teaching

Michael Reiss successfully defended his cumulative dissertation  

Michael Reiss successfully defended his cumulative dissertation  

Generative AI is Taking Over Everyday Life in Switzerland: From Experimentation to Regular Use

Generative AI is Taking Over Everyday Life in Switzerland: From Experimentation to Regular Use

Internet Use as Everyday Religion on the Rise, Cyborgization Still in its Early Stages

Internet Use as Everyday Religion on the Rise, Cyborgization Still in its Early Stages

Kiran Kappeler successfully defended her dissertation

Kiran Kappeler successfully defended her dissertation

Frictionless Data Community Call November 2025

At our last call we discussed the Zenodo Integration of the Data Package and an Action Plan for the community reactivation in 2026.
The post Frictionless Data Community Call November 2025 first appeared on Open Knowledge Blog.

Joboffer: Predoctoral Project Researcher (all genders welcome)

We are pleased to announce an open position at the Department of Artificial Intelligence and Cybersecurity,
within the Faculty of Technical Sciences. As a project researcher for the ATRIA research project you will join the research team around
Prof. Konstantin Schekotihin and Prof. Martin Gebser, working on the project “Automated Twin foR
semiconductor mAnufacturing (ATRIA)” funded by the Austrian Research Promotion Agency in the focus

DigiMeet 2025: Globale Perspektiven auf Plattform-Governance

Das diesjährige DigiMeet stand unter dem Titel „Platform Governance & Power: Between control, ethics and societal dynamics“. Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen in der Regulierung und Gestaltung digitaler Plattformen – von rechtlichen Rahmenbedingungen über gesellschaftliche und politische Implikationen bis hin zu Fragen der technologischen Umsetzung. Insgesamt nahmen rund 80 Forschende aus 16 Ländern teil, darunter Teilnehmende aus elf EU-Staaten sowie Großbritannien, den USA, Indien, Peru und Brasilien.

Wissenschaftliche Unabhängigkeit im digitalen Diskurs

Graduiertenkollegs: Erfolg für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung

Graduiertenkollegs sind Forschungsprogramme, die sich speziell der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses widmen. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert dienen sie der strukturierten Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden. Im Kolleg bearbeiten die Promovierenden gemeinsam verschiedene Aspekte eines übergeordneten Themas. 

Blütenglanz: Aus der Ferne Lockruf, aus der Nähe Rätsel

Die Existenz glänzender Oberflächen in der Pflanzen- und Tierwelt stellt die Wissenschaft vor ein Rätsel. Denn für eine verlässliche Kommunikation, etwa zwischen Blüte und Bestäuber, sind klare und beständige Signale von Vorteil. Glanz widerspricht diesem Prinzip, da sein Erscheinungsbild stark vom Blickwinkel und den Lichtverhältnissen abhängt und somit veränderlich ist.

[VIDEO] Meet Open Knowledge’s Digital Public Goods

OKFN is the proud creator and one of the maintainers of two officially recognised digital public goods (DPGs): CKAN and Open Data Editor (ODE).
The post [VIDEO] Meet Open Knowledge’s Digital Public Goods first appeared on Open Knowledge Blog.

How does the Wikimedia Foundation use donations to Wikipedia?

Here is a fun fact for your next party: Of the top-ten most-visited websites in the world, Wikipedia is the only one to be run by a nonprofit: the Wikimedia Foundation. 

How is Wikipedia funded?

For over almost 25 years, Wikipedia has grown to become the backbone of knowledge on the internet. What started as a wildly ambitious and probably impossible dream is now an essential knowledge resource for humanity. It includes over 65 million articles in over 300 languages, all funded by readers like you.

Dialogreihe „Servus, KI!“ gestartet

Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag vieler Menschen angekommen. Sie verändert Arbeitsprozesse, beeinflusst Medien und eröffnet neue Möglichkeiten in der Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig bestehen Unsicherheiten, Fragen und gesellschaftliche Erwartungen.

Mit KI-Tools in die Zukunft der Hochschullehre

Wie können KI-gestützte Werkzeuge Lehre und Lernen an Hochschulen verbessern, ohne den Campus als sozialen Lernort zu verlieren? Darüber diskutierten am TUM Campus Garching Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Hochschulpraxis am 17. November 2025. Im Zentrum standen KI-Tools und aktuelle Ansätze für digitale Lehre sowie erste Ergebnisse des bidt-Forschungsprojekts „Effektivität generativer KI-Tutoren in der Hochschullehre (AIffectiveness)“.

Leuven IP and AI Conference 2026