Other News from Participating Centers

“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality

“Artificial Intelligence” in Switzerland 2024: Rapid Diffusion and Increasing Digital Inequality

Two Awards at SACM 2025 for the Media Change and Innovation Division

Two Awards at SACM 2025 for the Media Change and Innovation Division

Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen

Rückblick: Talk im Turm zu Desinformation und Algorithmen

Vortragsreihe: Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern

Vortragsreihe: Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern

Daniela Jaramillo-Dent wins Best Seminar Award for outstanding teaching

Daniela Jaramillo-Dent wins Best Seminar Award for outstanding teaching

Michael Reiss successfully defended his cumulative dissertation  

Michael Reiss successfully defended his cumulative dissertation  

Generative AI is Taking Over Everyday Life in Switzerland: From Experimentation to Regular Use

Generative AI is Taking Over Everyday Life in Switzerland: From Experimentation to Regular Use

Internet Use as Everyday Religion on the Rise, Cyborgization Still in its Early Stages

Internet Use as Everyday Religion on the Rise, Cyborgization Still in its Early Stages

Kiran Kappeler successfully defended her dissertation

Kiran Kappeler successfully defended her dissertation

Ute Schmid bei vhs.wissen live: „Wir müssen unser Vertrauen in KI-Systeme angemessen kalibrieren“

In ihrem Vortrag bei „vhs.wissen live“, dem bundesweiten Online-Format der Volkshochschulen mit hochkarätigen Vorträgen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, erläuterte bidt-Direktorin Ute Schmid, wie Künstliche Intelligenz zunehmend unseren Alltag und unsere Arbeitswelt verändert – sei es in der medizinischen Diagnostik, in der industriellen Produktion oder im privaten Alltag. Das Vertrauen in KI-Systeme variiere hierbei jedoch stark, so Schmid.

The Explanatory Power of the Balassa–Samuelson Effect in the CEECs

We congratulate Ozioma Ozoagu on successfully completing her Bachelor’s degree in International Business and Economics!
Ozioma Ozoagu completed her studies on October 28, 2025. The title of her Bachelor’s thesis is: “The Explanatory Power of the Balassa–Samuelson Effect in the CEECs.”
We are delighted for her and wish Ozioma all the best for her future!

einBLICK: Nachrichten aus der JMU

Studierende lassen Experi­ment mit Höhen­forschungs­ballon steigen - Preis für Informatikerin Borrmann - JMU für Gleich­stellung ausgezeichnet - Programm für ausländische Gäste - Liturgie der Zukunft

Regulación de IA en China: Wayne Wei Wang expone sobre la evolución del marco regulatorio chino 

El miércoles 12 de noviembre el Programa de Derecho, Ciencia y Tecnología UC recibió al investigador Wayne Wei Wang, especialista en gobernanza de inteligencia artificial en Asia. Su charla titulada “The AI Laws in China: Retrospective and Prospective”, ofreció un recorrido detallado por la estructura normativa, los instrumentos sectoriales y los debates jurídicos emergentes en torno al desarrollo y regulación de la IA en China. 

UPCAST Workshop - 8-9 December 2025

Whatever Happened to Fuck You Money? Cowardly Billionaires, Golden Commodes and Copper Pennies

Dear Geert—

DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing

DSI Apéro Philo Session: Digital Wellbeing

AI-Driven Disinformation and Political Influence on WhatsApp in South Africa’s 2024 Elections

Forschung braucht Vielfalt: Uni Würzburg für respektvolles Miteinander

In den vergangenen Wochen wurden auf dem Campus der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Schmierereien mit antisemitischen, rassistischen und queerfeindlichen Inhalten entdeckt. Zudem kam es zu einem Fall von Vandalismus, bei dem eine Pride Flag entwendet wurde. Ob die Vorfälle von JMU-Mitgliedern oder von externen Personen verursacht wurden, ist derzeit noch unklar. Die Universitätsleitung macht nun deutlich: Wer sich so verhält, richtet sich gegen die gesamte Universitätsgemeinschaft.

bidt-Direktor Andreas Jungherr auf Panel der Medientage München 2025

Den inhaltlichen Impuls des Panels „Demokratie im Feed – Entscheidet TikTok über unsere Demokratie?“ auf den Münchner Medientagen 2025 lieferte Professor Klaus Goldhammer (Goldmedia) mit der Vorstellung einer Studie, die im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) erstellt wurde. Die Studie untersuchte Video-Posts von Politikerinnen, Politikern und Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl 2025. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in der Präsenz der Parteien auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen.

University meets Industry: Talents for Carinthia continues to thrive

Helge BauerOn 5 November 2025, the University of Klagenfurt hosted the second edition of University meets Industry: Talents for Carinthia. This joint initiative by the Faculty of Technical Sciences and the Federation of Austrian Industries Carinthia (IV) brings together students, researchers, and companies to strengthen collaboration between science and industry and to build new bridges for future joint projects.