Other News from Participating Centers

Fanstudien zum Frauenfußball

90.000 Fans im ausverkauften Camp Nou – dem Fußballtempel des FC Barcelona – bei einem Heimspiel des Frauenteams, Rekordquoten im TV bei der letzten Weltmeisterschaft, steigendes Faninteresse und erhöhtes Engagement der großen Fußballclubs auch in der deutschen Frauenbundesliga. Der professionelle Frauenfußball entwickelt sich stetig weiter.

Media Release: DMRC-Commissioned Polling Highlights Different Perspectives on Polarisation in Australia

QUT Digital Media Research Centre researchers Axel Bruns, Samantha Vilkins, and Tariq Choucair published an article in The Conversation on 5 October, addressing polarisation and the Voice referendum.
 

Towards a Legal Understanding of Social Data

Timetable for Hybrid Publication Event: Screentime Airtime Facetime, November 10, 2023

Going Hybrid!, the research project dedicated to investigating the medium of publishing in its hybrid forms by subverting notions of what a publication is, concludes its two year cycle by launching a final event; a live-publication, a transcript, a book, a conversation, on the 10th of November, between 13h-17h.

Call for Art: The realities of autonomous weapons

This call for art invites work that advances synergies between artistic and academic publishing to explore the controversial technology of autonomous weapons by analysing the imagined futures.
The post Call for Art: The realities of autonomous weapons appeared first on HIIG.

Unfair Competition Among ISPs, Unequal Access To Internet: Experts On How Network Usage Fees Threaten Net Neutrality

Location

United States

See map: Google Maps

White paper: Consumer confusion audits and performance-based regulation

In 2018, Professors Lauren Willis (Law, Loyola Law School)Manoj Hastak (Marketing, American University) and I (Jen King) submitted a report to the Australian Securities and Investment Commission (ASIC) to assist the ASIC with considering the feasibility of confusion audits and caps as a form of per

Wie Deutschland die Digitalisierung zerredet

Wir haben es verbockt. Wir kriegen es nicht hin. Es ist schrecklich. Drei Sätze, ein Urteil: Digitalisierung klappt nicht in diesem Land. Nachdem jahrelang die Geschichte erzählt wurde, Deutschland hätte die Digitalisierung verschlafen [1], bestimmt seit der Coronapandemie die Selbstbezichtigung die deutsche digitale Debatte: „Nee, Internet können wir hier nicht. Hihi.“

Silicon Valley, un sociologue au royaume de la tech

Entretien avec Olivier Alexandre, Le Journal du CNRS, 5 octobre 2023.
L’article Silicon Valley, un sociologue au royaume de la tech est apparu en premier sur Centre Internet et Société.

Centering Community Voices: How Tech Companies Can Better Engage with Civil Society Organizations

Von Würzburg in die Welt

Was arbeiten Absolventinnen und Absolventen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)? Um Studierenden verschiedene Perspektiven vorzustellen, hat Michaela Thiel, Geschäftsführerin des zentralen Alumni-Netzwerks, ausgewählte Ehemalige befragt. Diesmal steht ihr Jan-Markus Momberg Rede und Antwort.

How are immersive technologies transforming the digital media landscape?

As the gap between social experience and the online world narrows, immersive technologies are becoming the next frontier in the digital media landscape. Immersive technology refers to digital media and experiences that aim to fully engage users by enveloping them in a simulated environment, such as an interactive simulation or virtual world. Their goal is to provide a more intuitive interaction with digital content.

#climatechange – Beeinflussen Internetmemes die Klimapolitik?

„How dare you!“ – ein Satz, ein Bild, erzeugt von Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel in New York 2019. Dieses Meme ging um die Welt. Es ist gesellschaftskritisch, emotional, zornig. Es macht etwas mit uns. Deswegen verbreitete sich das Meme millionenfach über die sozialen Netzwerke.

How we’ve enshittified the tech economy

Reshaping Global Information, Communication, and Security: the Russo-Ukraine War

On September 26th the Portulans Institute held a roundtable at University of Oxford’s Saïd Business School titled “How the War in Ukraine Could Reshape Global Information, Communication, and Security”. The hybrid event was attended by 32 individuals (with 2 apologies from individuals who contributed a position paper), 16 of those participating in-person.

Introducing Open Data Editor (beta): Towards a No-Code Data App for Everyone

Every day, at the Open Knowledge Foundation, we craft technologies, standards, policies and practices to advance our digital commons and provide communities with more pieces to strengthen open Digital Public Infrastructures.

JMU zeigt Forschungsstärke im THE Ranking

Vor kurzem wurde die neue Ausgabe des renommierten THE World University Ranking veröffentlicht, das in diesem Jahr 1.904 Universitäten aus 108 Ländern vergleicht. Darin steigerte die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ihren Gesamtscore erneut gegenüber dem Vorjahr. Dieser Gesamtwert liegt jetzt bei 60,4 Punkten (2022: 58,4) und bildet die Leistungen der Universitäten in folgenden fünf Bereichen ab: Forschungsqualität, Forschungsbedingungen, Lehre, Transfer und Internationalisierung.

Forschungsförderpreis für Versorgungssicherheit von Medikamenten

Forschen gegen Lieferlücken! Der diesjährige Forschungsförderpreis der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp geht an eine interdisziplinäre Forschergruppe an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), die an der Verfügbarkeit von Medikamenten forscht.

Der Faktor Mensch

SARS-CoV-2, das Virus, das für die Infektionskrankheit Covid-19 mit weltweit bislang fast sieben Millionen Todesfällen verantwortlich ist, hat ein charakteristisches genetisches Profil, das vollständig aus Ribonukleinsäure (RNA) besteht. Diese RNA enthält den Bauplan für die Herstellung neuer Viruskopien. Wenn SARS-CoV-2 eine Zelle infiziert, übernimmt es gewissermaßen den Maschinenraum dieser Wirtszelle, um sich selbst zu kopieren und so zu vermehren. Dabei werden verschiedene Arten von viraler RNA erzeugt, die jeweils eine spezifische Rolle im Replikationszyklus des Virus spielen.

Neue Perspektiven auf Menschen-Pflanzen-Beziehungen

Sie sind Lebensgrundlage, Erholungsraum, Wirtschaftsgut, Medizin und noch einiges mehr: Pflanzen sind mit uns Menschen auf vielfältige Weise verbunden, das wird auch durch die ökologischen Krisen unserer Zeit immer klarer. Deshalb entwickeln sich inzwischen neue kultur- und sozialwissenschaftliche Forschungsbereiche, die die Beziehung von Menschen und Pflanzen genauer unter die Lupe nehmen. Auch an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) wird dazu geforscht.