Hello world!
Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!
Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!
The government-led campaign to deport Syrian refugees in Lebanon has been marked by escalating hate speech,
In May, SMEX’s Digital Safety Helpdesk addressed 133 digital threats spanning account suspensions, cyber violence, sexual blackmail, content moderation, and other issues. We received cases from countries across West Asia and North Africa (WANA), as well as from Europe and the United States.
This white paper deals with the question of how algorithm-based rulings can be made comprehensible through written motivation.The white paper was produced as part of a project supported by the Mercator Foundation Switzerland and carried out jointly with the Center for Information Technology, Society, and Law | ITSL.
This white paper deals with the question of how algorithm-based rulings can be made comprehensible through written motivation.The white paper was produced as part of a project supported by the Mercator Foundation Switzerland and carried out jointly with the Center for Information Technology, Society, and Law | ITSL.
Das bidt forscht interdisziplinär und gesellschaftsrelevant
Die Forschung am bidt zeichnet sich durch Interdisziplinarität aus. In den drei Forschungsbereichen „Staat, Regulierung, Infrastruktur“, „Kommunikation, Gesellschaft, Partizipation“ und „Wirtschaft und Arbeitswelt“ verbindet das bidt 20 Disziplinen. Dies ermöglicht neue Perspektiven auf Themen, weitreichende Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen und ein besseres Verständnis der digitalen Transformation. Zugleich ist die Relevanz der Forschung für den Lebensalltag der Menschen zentral.
This post is authored by Angelina Dash Introduction The concerns relating to deepfakes reared their head in India with last year’s Rashmika Mandanna controversy, where a deepfake of the actor was found circulating on the Internet. A deepfake refers to media that has been digitally altered using artificial intelligence (“AI”) to “distort reality.” In the […]
This is the eleventh conversation of the 100+ Conversations to Inspire Our New Direction (#OKFN100) project.
Since 2023, we are meeting with more than 100 people to discuss the future of open knowledge, shaped by a diverse set of visions from artists, activists, scholars, archivists, thinkers, policymakers, data scientists, educators, and community leaders from everywhere.
Policy Brief submitted to T20, Engagement Group of G20 under Task Force
Menschen sind schlecht darin, Lügen zu erkennen. Wie Studien regelmäßig belegen, schneiden sie mit ihren Urteilen kaum besser ab als der Zufall. Dieses Unvermögen könnte mit ein Grund dafür sein, warum die meistens davon absehen, andere der Unehrlichkeit zu bezichtigen. Zu peinlich wäre es, wenn sich am Ende herausstellt, dass der angebliche Lügner doch die Wahrheit gesagt hat; zu groß wäre der Ärger, der daraus erwachsen kann.
This post is authored by Shobhit S. In Part I of this post, we discussed how digitalisation and platformisation are transforming the nature of work arrangements, and the implications of these transformations on workers’ privacy, autonomy and capacity to negotiate working conditions. We highlighted that the DPDP Act fails to account for these realities, effectively […]
Mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat ein globaler KI-Boom eingesetzt, in kürzester Zeit haben neue Tools zur Generierung von Texten, Sprache, Bildern und Videos Einzug gehalten. In der Wirtschaft, der Wissenschaft und bei Bürgerinnen und Bürgern ist das Thema generative KI kaum noch wegzudenken. Laut einer repräsentativen Umfrage der DIHK hatten zwei Drittel der Unternehmen 2023 bereits KI im Einsatz, fast doppelt so viele wie 2022 (DIHK 2024).
Generative künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeitsweisen in zahlreichen Feldern von Wirtschaft und Gesellschaft umwälzen. Auch die Arbeit und Produkte von Journalistinnen und Journalisten stehen vor solchen Veränderungen. Wie andere Wissensarbeitende profitieren sie von ChatGPT und Co. als nimmermüde Helferlein, Ideengeber oder Lektoren.
Wie mit generativer KI im Bildungskontext umgehen? Verbote sind weder sinnvoll noch durchsetzbar. Eine Laissez-Faire-Haltung gegenüber generativer KI würde die Bildungsqualität mindern und – auf lange Sicht – gesellschaftlichen Schaden anrichten. In diesem Spannungsfeld entwickeln sich in Wissenschaft und Praxis neue Ideen, um den Herausforderungen zu begegnen.
Ein Gespräch über zukunftsweisende Lehr- und Lernmethoden mit generativer KI.
Durch den lebendigen Austausch im Forschungsprojekt sind neue Fragen entstanden, die das Forschungsteam im nächsten Projektabschnitt behandeln wird. Die Ergebnisse sollen für echte Praxisprobleme in Organisationen anwendbar sein, ohne als One-Size-fits-all-Lösung missverstanden zu werden.
Wie haben Sie Anfang 2022 für das bidt-Projekt zusammengefunden?
Mit Digitalisierung beschäftige ich mich …
… seit dem Studium, als in den Zeitungen noch Artikel mit Überschriften wie „Online gehen – lohnt sich das?“ publiziert wurden und selbsternannte „Online-Freaks“ von dem „Treffpunkt: Internet-Café“ schwärmen. Lange ist’s her.
Ein digitaler Helfer, der mir noch fehlt …
… willkommen ist alles, was mich von lästigen Alltagsarbeiten befreit und mir mehr Zeit für Journalismus und neue Ideen gibt.
Eine wesentliche Errungenschaft der Digitalisierung ist …
Das Potenzial von Werkzeugen wie ChatGPT oder Midjourney erscheint angesichts von Ergebnissen erstaunlicher Qualität unermesslich! In der Tat können wir davon ausgehen, dass (generative) künstliche Intelligenz (KI) großen Einfluss auf viele Bereiche unseres Lebens haben wird. Gleichzeitig müssen wir aber daran erinnern, dass auch diese Technologie nicht alle Probleme der Welt lösen kann.